Zum Umgang mit Aggression und Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik (eBook)

Zum Umgang mit Aggression und Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik (eBook)

Axel Ramberg
Axel Ramberg
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640400317
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggressives Verhalten von Menschen ist allgegenwärtig. Jeder von uns wird in unterschiedlichsten Situationen mit Aggressivität konfrontiert; ob in seinem privaten Umfeld, an seinem Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit oder – aufgrund von Kriegen - täglich in den Medien. Empörung wird wach. Es kommt zu Gedanken wie: „Wie können die nur?“ oder „Ich würde mich nie so verhalten“. Und doch hat es im Leben eines Jeden schon die ein oder andere Situation gegeben, in der auch er sich aggressiv verhalten hat; auf welche Art und Weise auch immer. Eine Welt ohne aggressive Handlungen ist nicht denkbar. Es scheint, als gehörten sie fest zum Menschen. In der Literatur finden sich endlose Veröffentlichungen zum Thema Aggressivität. Es werden Theorien erörtert, verschiedene Erscheinungsformen thematisiert und Ursachen diskutiert, die für die Entstehung von aggressivem Verhalten maßgeblich sein sollen. In dieser Arbeit soll einer dieser Aspekte untersucht werden: der Umgang mit Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik. Dabei ist es zunächst wichtig, die Blickrichtung, aus welcher das Thema betrachtet wird, darzustellen. Die Sichtweise der psychoanalytischen Pädagogik, die sich (z.B. im Gegensatz zu einer auf der Lerntheorie begründeten Pädagogik) mit den Fragen nach Prozessen, frühen Erfahrungen oder anderen Ursachen für aggressives Verhalten beschäftigt. Am Beginn der Arbeit soll deshalb eine Auseinandersetzung mit dieser interdisziplinären Wissenschaft erfolgen. Hierbei werden Fragen nach Übereinstimmungen und Differenzen zwischen Psychoanalyse und Pädagogik erörtert. Auch die Historie der psychoanalytischen Pädagogik soll beleuchtet und Entwicklungen aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang wird ein Modell der psychoanalytisch- pädagogischen Arbeit beispielhaft vorgestellt, das zeigen soll, welche Möglichkeiten sich innerhalb dieser Wissenschaft für die Praxis bieten. Danach werden definitorische Fragen und begriffliche Abgrenzungen diskutiert. Eine Vorstellung der Arbeit verschiedener psychoanalytisch orientierter Pädagogen schließt sich an, wobei der Schwerpunkt auf den Arbeiten Fritz Redls liegen wird, der sich intensiv mit aggressivem Verhalten auseinander gesetzt hat. Daraufhin werden aktuelle Überlegungen zum Umgang mit Aggressivität erörtert. Insbesondere das szenische Verstehen und das dialogische Handeln stehen hier im Mittelpunkt. Letztlich wird auch noch das Problem des aggressiven Verhaltens im schulischen Kontext thematisiert.