Finanzmarktkapitalismus in Deutschland (?) (eBook)

Finanzmarktkapitalismus in Deutschland (?) (eBook)

Björn Peinemann
Björn Peinemann
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640399642
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die These vertreten, dass das Phänomen des Finanzmarktkapitalismus eine weitere Stufe in der "Evolution kapitalistischer Produktionsregime“ markiert, auf der es zu einer allmählichen „Entbettung von Finanztransaktionen“ aus dem nationalen Kontext kommt. Was kennzeichnet dieses neue Produktionsregime und wie ist es entstanden? Welche Funktionen erfüllen globale Finanzmärkte innerhalb der modernen Gesellschaft? Welche Akteure und Institutionen bestimmen die Bewegungen auf den weltweiten Kapitalmärkten? Und wie wirkt sich der Bedeutungszuwachs der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen und der Gesellschaft aus? Die Arbeit führt den Leser in die Entstehung und Funktionsweise moderner Finanzmärkte ein und macht deutlich, dass sie sich in ihrer Logik nicht auf das medial verbreitete "Prinzip Gier" reduzieren lassen, welches vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise nicht selten als Erklärungsansatz zu Rate gezogen wird. Moderne Finanzmärkte müssen vielmehr als ein komplexes soziales System verstanden werden, das sich kontinuierlich aus jenen Elementen reproduziert, aus denen es besteht, und dessen Akteure von einer systemimmanenten und sich selbst verstärkenden Logik erfasst werden, der sie sich nicht entziehen können. Am Beispiel des Niedergangs des organisierten Kapitalismus in Deutschland (Auflösung der Deutschland AG) wird zunächst gezeigt, dass sich auch in dem typisch deutschen Fall einer „koordinierten Ökonomie“ innerhalb der letzten Jahrzehnte bedeutsame Veränderungen im Bereich der politischen Ökonomie und der Unternehmensführung sowie der Unternehmenskontrolle in Richtung einer stärkeren Finanzmarktorientierung vollzogen haben. Anschließend wird die besondere institutionelle Konfiguration des Finanzmarktkapitalismus analysiert. Dabei wird unter anderem die Rolle von institutionellen Investoren, die Funktion des Marktes für Unternehmenskontrolle und die zunehmende aktionärsorientierte Unternehmenspolitik (shareholder value) in den Unternehmensvorständen von Bedeutung sein. Im Anschluss daran sollen die möglichen Folgewirkungen einer „Herrschaft der Finanzmärkte“ auf der Ebene von Unternehmen und der Gesellschaft kritisch untersucht werden. An dieser Stelle wird vor allem zu hinterfragen sein, inwiefern der Finanzmarktkapitalismus dem Anspruch des nachhaltigen Wirtschaftens gerecht werden kann.