Ein Abriss der Wortbildungsverfahren des Spanischen (eBook)

Ein Abriss der Wortbildungsverfahren des Spanischen (eBook)

Tina Hofmann
Tina Hofmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640396016
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1.0, Universität Leipzig (Romanistik), Veranstaltung: Wortbildung des Spanischen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die sprachliche Bewältigung der sich ständig veränderten Umwelt des Menschen fordert einen ununterbrochenen Ausbau des Wortschatzes. Neue Dinge und Erscheinungen des täglichen Lebens müssen bezeichnet werden, neue Gedanken ihre sprachliche Fassung erhalten; neue Termini werden mit dem Fortschreiten der Wissenschaften nötig.“ (Fleischer:1982) Die Sprecher einer Sprachgemeinschaft können auf solche Bezeichnungsmöglichkeiten in unterschiedlicher Weise reagieren, so zum einen durch die Veränderung der Bedeutung bereits in der jeweiligen Sprache existierender Wörter beispielsweise deren Bedeutungserweiterung. Dies trifft zum Beispiel für das spanische Wort pantalla zu; seine ursprüngliche Beziehung bestand zu dem Gegenstand des Schirms beispielsweise des Schutzes und erweiterte sich um die Bedeutungen von Leinwand oder auch Kino, sowie Bildschirm und Fernsehr. Eine weitere Möglichkeit bietet die Entlehnung von Bezeichnungen, sprich die Übernahme von sprachfremden Wörtern in den spracheigenen Wortschatz, die meistens gleichzeitig mit der Übernahme der Sache selbst einhergeht. Hier wäre zum Beispiel das Wort und die Sache (blue)jeans aus der angloamerikanischen Sphäre der Mode zu nennen. Solche übernommenen oder entlehnten Begriffe nennt man in der Sprachwissenschaft Fremd- beispielsweise Lehnwort. Die dritte Möglichkeit der Wortschatzerweiterung stellt die Bildung neuer Wörter auf der Grundlage des in der betreffenden Sprache schon existierenden lexikalischen Materials und der dort bestehenden Wortbildungsverfahren dar. Mit der zuletzt genannten Weise der Bereicherung des Vokabulars befinden wir uns im Bereich der Wortbildung, zu spanisch formación de palabras. „Die sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Wortbildung befaßt, bezeichnet man als Wortbildungslehre. Mit Marchand definieren wir die Wortbildungslehre ‚als den Zweig der Sprachwissenschaft, der die Strukturmuster („patterns“) untersucht, nach denen in einer Sprache neue lexikalische Einheiten, d.h. Wörter, gebildet werden’.“ Dietrisch/ Geckeler:2004) Im Folgenden soll durch einen Abriss der verschiedenen Wortbildungsverfahren ein Überblick über die Elemente der Sprache gegeben werden, mit denen man auf der Ebenen der Wortstruktur verschiedene Zeichenkombinationen produzieren kann.