Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung? (eBook)

Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung? (eBook)

Carli Wiegand
Carli Wiegand
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640388868
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut fü Philosophie), Veranstaltung: Generationen, Ethik und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Raimund Popper (1902- 1994) war einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts und Wissenschaftstheoretiker. Er wurde in Österreich geboren und studierte in Wien Physik und Mathematik. Nachdem er im Jahre 1937 nach Neuseeland emigrierte, kehrte er im Jahre 1945 nach Europa zurück und wurde Professor für Logik und Wissenschaftstheorien an der London School of Economics. Popper gilt als Begründer des kritischen Rationalismus, der die Lebenseinstellung vertritt dass man sich irren kann beziehungsweise behauptet, dass das gesamte erfahrungswissenschaftliche Wissen prinzipiell widerlegbar ist. Vertreter dieser Strömung erheben die Falsifikation zur Methode, nach der Hypothesen immer wieder Tests unterzogen werden müssen, die darauf ausgerichtet sind, diese zu widerlegen. Wissen kann demnach nicht verifiziert, sondern immer nur vorläufig bestätigt werden. So ist auch das Kausalitätsprinzip nach dieser Auffassung nur eine stark bekräftigte Hypothese, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie sich als falsch erweisen kann. Das bedeutet, dass man sich nicht sicher sein kann, ob die Bedingungen die bis heute herrschen morgen noch die selben sind. Poppers Philosophie ist von der Idee getragen, dass es wirklich Neues in der menschlichen Geschichte gibt und wir somit nicht aufgrund unserer Erfahrungen Prognosen über die Zukunft aufstellen können. Diese Gedanken werden sowohl in den Ausführungen zum Induktionsproblem als auch bei der Kritik des Historizismus deutlich. In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich auf diese beiden wichtigen Gegenstandsbereiche der Popperschen Philosophie ein um den Einfluss des Induktionsproblems auf sein weiteres Denken zu verdeutlichen. Dementsprechend lautet das in dieser Hausarbeit zu bearbeitende Thema: "Karl R. Popper- Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung?". Es wird sich zeigen, dass Poppers Geschichtsphilosophie größtenteils auf der Kritik des Historizismus beruht. Mit dem Historizismus bezeichnet Popper die spekulative Geschichtsphilosophie. Jene also die anhand des bisherigen Geschichtsverlaufs versucht Gesetzmäßigkeiten zu entdecken, mit Hilfe derer man Prognosen über den zukünftigen Verlauf der menschlichen Entwicklung aufstellen kann.