Heines Deutschland-Bilder und das Leiden an der deutschen Misere (eBook)

Heines Deutschland-Bilder und das Leiden an der deutschen Misere (eBook)

Dirk Wippert
Dirk Wippert
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640382347
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Heinrich Heine (Lyrik und Prosa), Sprache: Deutsch, Abstract: Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Wer kennt sie nicht? Diese beiden Verse? Wenn Deutschland in den vergangenen 150 Jahren einmal mehr von politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Krisen heimgesucht wurde oder wenn auch nur ein Einzelner oder eine Gruppe vom Staat, dessen Politik oder dessen Rechtssprechung enttäuscht wurde, so kam und kommt es nicht selten vor, dass gerade diese beiden Verse zitiert wurden. Häufig ist den Zitierenden dabei die Herkunft des Zweizeilers nicht bekannt, doch dienen die Verse als geflügelte Worte der Kritik an Deutschland und legen den Wunsch nach einer Veränderung der herrschenden Verhältnisse nah. Oft werden die zwei Verse sogar korrekterweise Heinrich Heine zugeschrieben, jedoch wird oft vermutet, sie entstammten dem Epos „Deutschland. Ein Wintermärchen“, ein Gedicht, welches einen Markstein in der Geschichte der deutschen Literatur darstellt und zweifelsohne zu den wichtigsten, bekanntesten und meist diskutierten Werken Heines gezählt werden muss. Die Vermutung, es handele sich bei den beiden Versen um eine Textstelle des „Wintermärchen“, ist zwar nicht richtig, da die Verse vielmehr den Anfang des heineschen Gedichtes "Nachtgedanken" bilden, jedoch stehen sich die zwei Werke inhaltlich sehr nahe, da sie beide Heines Deutschlandbilder und sein Leiden an der deutschen Misere thematisieren – ein Thema, das wohl kaum treffender als mit diesen zwei Versen auf den Punkt gebracht werden kann. Die „Nachtgedanken“ jedoch sind zu kurz, um Heines Kritik an Deutschland in vollem Umfang auszubreiten und so soll im Folgenden im Wesentlichen anhand des „Wintermärchens“ aufgezeigt werden, welches Bild Heine vom Deutschland seiner Gegenwart, den Vierzigerjahren des 19. Jahrhunderts, zeichnet. Zum einen soll Heines Beschreibung der damaligen Misere Deutschlands – ebenso wie seine Kritik hieran und seine Reformvorschläge hierzu – im Mittelpunkt stehen, zum anderen sollen Heines Deutschlandbilder und deren fast visionärer Charakter beleuchtet werden.