Träger, Ziele und Richtungen der „Neuen Sozialen Bewegungen“ (eBook)

Träger, Ziele und Richtungen der „Neuen Sozialen Bewegungen“ (eBook)

Tanja Rilka
Tanja Rilka
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640367634
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut ), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der 70er und zu Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelten sich in der Bundesrepublik Deutschland eine Reihe von neuen sozialen Bewegungen. In seiner Regierungserklärung vom 21. Oktober 1969 wollte der frisch gewählte Bundeskanzler Willy Brandt „mehr Demokratie wagen“. Diese Reformeuphorie der bundesdeutschen Regierung wich durch die Ölkrise, die Warnung des Club of Rome über die „Grenzen des Wirtschaftswachstums“ und die Wirtschaftskrise in der Mitte der 70er Jahre Ernüchterung. Dem Reformer Brandt folgte der Krisenmanager Schmidt. Anstatt neue Ziele zu verfolgen, war man damit beschäftigt Katastrophen zu verhindern. Dieser Wandel der Politik spiegelte sich in der Gesellschaft wieder. Aus diesem kulturkritischen Pessimismus der späten 70er Jahre gingen nicht nur Jugendsubkulturen mit dem Slogan „No Future“ hervor, sondern auch eine Reihe neuer sozialer Bewegungen, die sich zu Massenbewegungen entwickelten. Die Menschen fürchteten sich vor der Zukunft, denn sie wurden sich der Kehrseite des Fortschrittes bewusst. Zwar rückten materielle Sorgen in den Hindergrund, jedoch wurde man gegenüber Sinnesproblemen und der Frage nach mehr Lebensqualität sensibler. Dies hatte zur Folge, dass sich besonders die junge Generation mit Themen, wie z.B. der Gefahr eines möglichen 3. Weltkrieges, der Zerstörung der Umwelt, aber auch mit ganz persönlichen Problemen auseinandersetzte. Diese Probleme wurden innerhalb der neuen sozialen Bewegungen zum Ausdruck gebracht. Doch was verbarg sich hinter den einzelnen sozialen Bewegungen? Im Rahmen dieser Arbeit soll am Beispiel der neuen Frauenbewegung, der Ökologiebewegung und der neuen Friedensbewegung die Träger, Ziele und Richtungen dieser Bewegungen dargestellt werden. Unter den Trägern einer sozialen Bewegung versteht man die Angehörigen einer bestimmten sozialen Gruppe, die sich innerhalb einer sozialen Bewegung aktiv beteiligen. Diese vertreten meist unterschiedliche ideologische Richtungen. Somit unterteilt sich die Bewegung selbst in verschiedene Richtungen. Jedoch zielen alle Bewegungen auf eine Veränderung sozialer und politischer Verhältnisse. Die Zielsetzung ist dabei von der jeweiligen Richtung der Bewegung abhängig.