Erlebte Zweisprachigkeit. Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder (eBook)

Erlebte Zweisprachigkeit. Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder (eBook)

Lucia Vaccaro-Notte
Lucia Vaccaro-Notte
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640352456
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Migrations- und Bilingualismusforschung stellt in der Forschungslandschaft keineswegs eine Neuerscheinung dar. Bereits in den 60er Jahren, also kurz nach der großen Migrationswelle nach Deutschland, entstanden zahlreiche Arbeiten zum Thema Migration. Im Laufe der 70er Jahre erfuhren diese Forschungszweige dann einen regelrechten Boom. Doch die meisten wissenschaftlichen Arbeiten behandelten die Integration von Migranten sowie ihre damit zusammenhängenden sprachlichen Besonderheiten aus einer sehr negativen Sichtweise. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Forschungslandschaft weiter. Zweisprachigkeit im Migrationskontext wurde nun nicht mehr nur als negativ und als Problem angesehen, sondern durchaus auch als Chance. Doch trotz dieser Weiterentwicklung weist die bestehende Forschung, gleichwohl ihrer quantitativen Fülle, Defizite auf, aus denen das Forschungsinteresse dieser Arbeit entstand. Zum einen konzentrieren sich die Ausführungen zum Thema Migration, Zweisprachigkeit und Bikulturalität meist auf türkische Migranten und können nur in den seltensten Fällen auf andere Migrantengruppen übertragen werden. Zum anderen kommen in den meisten Fällen die Betroffenen selbst nicht zu Wort. Im Rahmen der bestehenden Untersuchungen werden oft Lehrer, Eltern oder Wissenschaftler dazu befragt, wie sie das Leben mit zwei Sprachen und zwei Kulturen einschätzen und beurteilen. Doch die Zweisprachigen selbst finden hier kaum Gehör. Deshalb besteht der Anspruch dieser Arbeit nicht nur darin, mit den italienischen Migranten eine weitere, nicht türkische Migrantengruppe zu untersuchen, sondern darüber hinaus auch darin, die Zweisprachigen selbst zu Wort kommen zu lassen. Denn gerade die persönlichen Erfahrungen und Beurteilungen der Betroffenen sind wichtig in der Beurteilung von Bilingualität und Bikulturalität. Nur so kann aufgezeigt werden, welche verschiedenen intervenierenden Variablen dafür verantwortlich sind, dass bilinguale Entwicklungen trotz ähnlicher Voraussetzungen bzw. ähnlicher Migrationsbiographien unterschiedlich ablaufen können und zu unterschiedlichen Beurteilungen von Zweisprachigkeit sowie zu unterschiedlichen Sprachkompetenzen führen. Im Rahmen dieser Arbeit liefern Gespräche mit diversen Interviewpartnern die nötigen Informationen. Das Ziel liegt also darin aufzuzeigen, wie italienische Migrantenkinder der zweiten und auch der dritten Generation ihre Zweisprachigkeit beurteilen und welche Faktoren für eine derartige Beurteilung