Emile Zolas Roman "Germinal" – Im Lichte einer Topographie des Klassenantagonismus (eBook)

Emile Zolas Roman "Germinal" – Im Lichte einer Topographie des Klassenantagonismus (eBook)

Janin Taubert
Janin Taubert
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640349265
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar Erzählen und Beschreiben – Romankonzepte im 19.Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: „Germinal, Germinal“ skandierten am 5. Oktober 1902 anlässlich der Beerdigung des Schriftstellers Émile Zola einige Minenarbeiter, für die „ce diable de roman“ nicht nur ein Experimentalroman, ein literarisches Projekt, das mit exakter Wissenschaftlichkeit die Welt der Industriearbeiter auf dem Land in Nordfrankreich erschließt, darstellte, sondern vielmehr zu einem „cri de justice“ geworden war. Noch heute zählt der 1884/85 entstandene Roman zu den bekanntesten und am meisten verbreiteten von Zolas Werken. Germinal stellt innerhalb des Rougon-Macquart-Zyklus den 13. Roman und nach L’Assommoir den zweiten Roman über die Welt des Volkes dar und weitet damit den politisch-sozialen Raum der Rougon–Macquart–Reihe auf die Industriearbeiter aus. Die Ausweitung des sozialen Raums in Germinal und die Vergegenständlichung der Arbeiter in der Literatur ist die notwendige Konsequenz des programmatischen Naturalismus Zolas. Damit liefert er die radikalste Antwort auf die Frage, mit der sich französische Romanautoren im 19. Jahrhundert wie Balzac und Stendhal auseinander setzten: Auf die Frage der Mimesis, der Nachahmung von Realität und der Aneignung des gesellschaftlichen Raums in der Literatur.Die vorliegende Arbeit wird sich dieser Frage anhand einer Raumanalyse des Romans Germinal nähern, wobei unter Raum der gesamte Handlungsraum, sowohl die Topographie als auch die Innenräume, subsumiert wird. Zunächst soll der zentrale Konflikt des Romans zwischen Kapital und Arbeit näher betrachtet werden. Denn jener bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung, inwiefern sich dieser Konflikt in einer semantischen Raumstruktur widerspiegelt, die zwei sich antithetisch gegenüberstehende Räume, die Welt der Arbeiter und die der Bourgeoisie, konstituiert. Dies soll anhand der Analyse und Interpretation exemplarischer Textausschnitte erfolgen, wobei stets zu fragen ist, wodurch sich der jeweilige Raum auszeichnet, wie er charakterisiert wird und aus welcher Perspektive er dem Leser präsentiert bzw. durch wen beobachtet wird und welche Funktion die Beschreibung einnimmt. Es wird sich zeigen, dass Zola in seinem Roman eine Topographie des Klassenantagonismus entwirft, in welcher der Streik und die Bewusstwerdung der Arbeiter eine Grenzüberschreitung darstellen und die Mine zum mythischen Ort des Kampfes stilisiert wird.