Schulangst. Ursachen, Symptome und wie Kinder damit umgehen (eBook)

Schulangst. Ursachen, Symptome und wie Kinder damit umgehen (eBook)

Schneider, Anja
Schneider, Anja
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640343003
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Warum in die Schule gehen? Schulschwänzen hat viele Ursachen“ heißt ein Artikel der vierten Ausgabe 2000 des DAKmagazins. In diesem Artikel wird beschrieben, warum Kinder die Schule schwänzen und was bei Kindern Schulangst hervorrufen kann. Es wird gesagt, dass heute viele Kinder nicht mehr gerne in die Schule gehen. Das hat verschiedene Gründe: Sie können dem Unterricht nicht mehr folgen „und empfinden die Anforderungen als unerträglich“. Die Folge davon ist oft, dass die Kinder am Unterricht nicht mehr aktiv teilnehmen und dadurch mehr und mehr Wissenslücken entstehen. Laut DAKmagazin „ein Teufelskreis, der oft in Schulschwänzen mündet“. Hierfür werden verschiedene Ursachen genannt. Dabei sind „Probleme im Elternhaus“ eine der Hauptursachen. Andere Ursachen sind unerkannte oder unbehandelte gesundheitliche Störungen, die psychischer oder physischer Natur sein können. Auch Legasthenie kann ein Grund für Unterrichtsverweigerung oder Schulschwänzen der Kinder sein. Hinzu kommt „die zunehmende Gewalt an Schulen“, die von „brutaler Gewalt (Schläge, Auflauern, Erpressung) bis zu den ‚subtilen‘ Methoden: Spott, Hohn, Hänseleien und Erniedrigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen durch Klassenkameraden“ reicht. Als Reaktion darauf treten bei den Kindern Symptome wie „Kopfschmerzen, psychosomatische[n] Erkrankungen und Schulangst“ auf. Um dem vorzubeugen, sollten Lehrer bereits präventiv tätig werden. Wichtig ist, den Kindern beizubringen, dass sie freundlich und respektvoll miteinander umgehen, denn das „bietet die Voraussetzung für das spätere Leben. “ Aber ist Schulangst nicht zunächst eine natürliche Angst, die jeder von uns wohl schon empfunden hat? Hat nicht jeder von uns schon einmal Angst in der Schule gehabt? Das kann die Angst vor der Einschulung, die Angst vor Klassenkameraden und Lehrern oder auch die Angst vor schlechten Zensuren gewesen sein. Problematisch wird es aber dann, wenn die Schulangst so stark wird, dass ein Kind davon in seinem alltäglichen und schulischen Leben behindert oder gar krank wird. Dann muss etwas unternommen werden. Allerdings ergibt sich die Schwierigkeit der Kinder, ihre eigene Schulangst zu beschreiben oder diese überhaupt als Angst wahrzunehmen.