Die Bedeutung der Schleiernahme, des Schismas des Cadalus und Kaiserswerth in Bezug auf die Regierungspolitik der Kaiserin Agnes (eBook)

Die Bedeutung der Schleiernahme, des Schismas des Cadalus und Kaiserswerth in Bezug auf die Regierungspolitik der Kaiserin Agnes (eBook)

SIlke Möller
SIlke Möller
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640335510
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Die Zeit des Investiturstreits (1054-1122), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiserin Agnes von Poitou hat ab 1056 ohne auf Widerstand der Fürsten zu treffen die Regentschaft für den unmündigen Heinrich IV. übernommen, der bereits 1054 zum „Mit-König“ gekrönt worden war. Mit der Unterstützung von Papst Victor II. (1055-1057) konnte Kaiserin Agnes ihre Position an der Spitze des römischen Reiches zuerst behaupten, bis sie 1061 eine folgenreiche Entscheidung traf. Sie versuchte Cadalus von Parma als Honorius II. gegen den bereits in Rom gewählten Alexander II. durchsetzte, was ihr jedoch nicht gelang. Dieses Ereignis ging als Schisma des Cadalus in die Geschichte ein und trug zum Investiturstreit bei. 1062 wurde der unmündige König Heinrich IV. in Kaiserswerth von Anno von Köln und seinen Mitstreitern entführt. Danach übernahm Anno die Führung der Reichsregierung anstelle der Kaiserin Agnes. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob sich die Kaiserin bereits nach dem Schisma des Cadalus freiwillig aus der Regierung zurückgezogen hat und Aufgrund ihres Gelübdes sich daran gehindert fühlte, weiterhin die Regierungs-führung zu leiten. Oder ist die Kaiserin an der Regierung gescheitert und der so genannte „Staatsstreich“ von Kaiserswerth war nur der Auslöser für den Rückzug aus der Regierungsverantwortung? Wer waren die Entführer und was waren die Motive für die Entführung von Heinrich IV. in Kaiserswerth? Agnes versuchte die Politik ihres verstorbenen Gemahls Heinrich III. weiterzuführen, allerdings nicht mit den gleichen Mitteln, sondern sie entwickelte eigenständigen Weg zur Herrschaftssicherung. Dennoch wurde lange Zeit angenommen, dass ihre Politik schwach und geprägt von Fehlgriffen war, weil sie zu Beginn ihrer Regentschaft die drei Einflussreichen Herzogtümer; Schwaben, Bayern und Kärnten aus der Hand gegeben hatte. Übersehen wurde dabei, dass bereits Heinrich III. diese Herzogtümer als Lehen verliehen hatte. Während ihrer Regentschaft hatte sich zunehmend eine Selbstbedienungspolitik der Fürsten auf Kosten des Königtums herausgebildet. Fest steht, dass Agnes dennoch die Regierungsübernahme von Heinrich IV. sichern konnte. So berichtet der Zeitzeuge Lampert von Hersfeld, dass Heinrich IV. 1065 für mündig erklärt wurde, die Schwertleite erhielt und danach die Regierung übernahm.