„Kinder von heute werden in Watte gepackt“ – der Wandel der Kindheit seit den 1950er Jahren und seine pädagogische Bedeutung (eBook)

„Kinder von heute werden in Watte gepackt“ – der Wandel der Kindheit seit den 1950er Jahren und seine pädagogische Bedeutung (eBook)

Anna Zielinska
Anna Zielinska
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640323296
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Menschen neigen dazu, ihre eigene Generation als die herausragende Generation anzusehen. Die eigene Kindheit wird häufig glorifiziert und die nachfolgenden Generationen von Kindern und Jugendlichen werden bestenfalls belächelt oder gar bemitleidet („Die Jugend von heute!“) wobei oftmals ein herabwürdigender Unterton mitschwingt. Ein gutes Beispiel für eine solche Perspektive ist der Text eines unbekannten Autors, der seit einigen Jahren im Internet kursiert und im Jahre 2004 vom „Stern“ unter dem Titel „Eine Generationengeschichte“ abgedruckt worden ist. Der Autor beschreibt in diesem Text seine eigene Kindheit und die der Kinder der 50er, 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Kindheit seit den 1950er Jahren bis heute gewandelt hat und inwiefern sich dieser Wandel auf die Kinder und ihre Entwicklung und auch Bildung auswirkt. Es wird die Kindheit „damals“ mit der Kindheit „heute“ verglichen um herauszufinden, wie die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern sowie ihre Lebensweise auf ihre Entwicklung Einfluss nehmen. Dafür wird zunächst der Versuch einer Definition von Kindheit unternommen. Nach einem historischen Überblick sollen zwei Ansichten über Kindheit als a) natürliche (psycho- und physiologische) Entwicklungsphase und b) soziales und kulturelles Konstrukt erläutert und diskutiert werden. Der zweite Teil der Arbeit gibt einen Einblick in die kindlichen Lebenswelten der letzten 50-60 Jahre. Die Bereiche „Familie und Erziehung“, „Schule“, „Freizeit“ und „räumliche Lebensbedingungen“ sollen dabei näher untersucht werden. Dafür werden diese Lebenswelten zunächst im Verlauf der 50er, 60er und 70er Jahre dargestellt, insbesondere unter dem Aspekt des Phänomens der „Straßenkindheit“, welches der unbekannte Autor so lobend beschreibt. Danach wendet sich die Arbeit der Kindheiten der 80er, 90er und 00er Jahre zu, hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf den Sachverhalt der Verinselung kindlicher Lebensräume gerichtet werden. Es soll die Frage beantwortet werden, wie sich jeweilige historisch wandelbare Lebensumstände auf Kinder und auf Kindheiten auswirken. Nicht zuletzt soll auch untersucht werden, ob dem unbekannten Verfasser von „Eine Generationengeschichte“ widersprochen oder möglicherweise sogar Recht gegeben werden kann bei seiner Behauptung: „Kinder von heute werden in Watte gepackt“.