Sind Titelgeschichten effektive konträre Indikatoren? (eBook)

Sind Titelgeschichten effektive konträre Indikatoren? (eBook)

Christian Welter
Christian Welter
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640314836
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: „Sind Titelgeschichten effektive konträre Indikatoren? - Die Auswirkung der Medienpräsenz von Aktiengesellschaften auf deren Aktienkursperformance am Beispiel der im DAX und MDAX notierten Unternehmen.“ Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Performance der im DAX und MDAX notierten Unternehmen von 1998 bis 2007. Hintergrund der Untersuchung ist die Vermutung, dass die Medienpräsenz einen negativen Einfluss auf die Aktienperformance eines Unternehmens nimmt. Dies soll damit begründet sein, dass das Management mehr mit seiner Selbstdarstellung beschäftigt ist, anstatt seine Ressourcen auf die Effizienz- und Gewinnsteigerung zu fokussieren. Die Medienpräsenz wird als möglicher konträrer Indikatoren untersucht, welcher es ermöglichen sollen, den Kapitalmarkt zu schlagen und eine Überrendite zu erzielen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Nach der Markteffizienzhypothese von Fama sollte die Medienpräsenz keine Auswirkungen auf den Aktienkurs haben, da diese besagt, dass alle Informationen im Kurs bereits enthalten sind und somit niemand in der Lage ist den Markt zu schlagen. In Kapitel 2 wird die Markteffizienz und Markteffizienzhypothese grundlegend erklärt. Auch die Auswirkungen und Ausprägungen dieser werden näher in Augenschein genommen und dabei an Studien von Kendall, Jensen, Fisher und weiteren erläutert. Mit einer Darstellung der Beweise, welche für die Effizienz der Märkte spricht, wie z.B. die Random Walk These, wird das Kapitel abgeschlossen. In Kapitel 3 werden die Gegenargumente dargestellt. Das große Feld der Behavioral Finance stellt sozusagen die Antithese der Markteffizienzhypothese dar. Eine Reihe von Anomalien haben Forscher dazu bewegt die Effizienz genauer zu untersuchen. Die Grundlage dieser Anomalien stellt das situationsbezogene irrationale Verhalten der Marktteilnehmer dar, welches laut Fama nicht existiert. Dieses Fehlverhalten beginnt bereits in der Phase der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung aufgrund sogenannter Heuristiken. Die Informationsauswertung und die daraus resultierende endgültige Entscheidung werden ihrerseits wieder von mentalen Fallen gestört und manipuliert. Die empirische Erhebung findet ihre ausführliche Darstellung im vierten Kapitel. Zu Beginn wird hier die Funktionsweise des DAX und MDAX erklärt. Die Datenerhebung und der Performancetest, welcher sich aus vier einzelnen Tests zusammensetzt, folgen darauf. Das zusammengefasste Resümee folgt am Ende des vierten Kapitels.