Die Sozialintegration der türkischen Nachfolgegenerationen in der BRD (eBook)

Die Sozialintegration der türkischen Nachfolgegenerationen in der BRD (eBook)

Ilk Uyar
Ilk Uyar
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640313532
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt diese verschiedenen Lebenslagen der türkischen Nachfolgegenerationen dar und zeigt Konflikte auf. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die türkischen Nachfolgegenerationen integriert bzw. desintegriert sind. Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel die Theorie der Integration untersucht, da bis heute Uneinigkeiten bei vielen Autoren in diesem Bereich herrscht. Die Begriffe der Integration werden vor allem anhand der Arbeiten von Hoffmann-Nowotny (1990) und Esser (2001) erläutert und dabei der qualitative Unterschied zwischen Integration und Assimilation untersucht. Um das Ausmaß der Integration zu analysieren, lehne ich mich vor allem an die Spezifikation des Konzepts von Esser (2001) an. Im folgenden Kapitel wird zunächst die Frage nach den Generationen geklärt. Darauf folgt ein kurzer historischer Rückblick der Migrationsgeschichte. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Arbeitsmigranten nach Deutschland kamen und im anschließenden Abschnitt wird kurz auf die Lebenssituation und Integration der ersten türkischen Generation eingegangen. Die Hauptteile der Arbeit, wo die Lebenssituation der türkischen Nachfolgegenerationen analysiert wird, sind das vierte und fünfte Kapitel. Im vierten Kapitel werden die sozio-kulturellen Aspekte der Integration – „soziale Netzwerke“, „Religion“ und „Sprache“ und im fünften Kapitel werden die sozio-strukturellen Indikatoren – „Bildung“, „Arbeit“ und „Wohnen“ dargestellt. Die soziokulturellen und soziostrukturellen Faktoren stehen im direkten Zusammenhang mit der Integration; es sind diese einzelnen Lebensbereiche, in denen Integrationsprozesse hauptsächlich stattfinden, deswegen ist es unumgänglich diese Aspekte näher zu beleuchten. Um die einzelnen Lebensbereiche zu analysieren, werde ich vor allem die Repräsentativuntersuchung vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2002) kritisch einbeziehen. Im abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der sozio-kulturellen und sozio-strukturellen Faktoren noch einmal zusammengefasst und mit der Theorie von Esser verbunden. Es wird aufgezeigt wo die erfolgreiche Integration der türkischen Nachfolgegenerationen beginnt und wann sie abgeschlossen ist. Die Frage, wie weit die türkischen Nachfolgegenerationen im Integrationsprozess fortgeschritten bzw. stagniert, wird zum Ende dieses Kapitels nachgegangen.