Zypernkonflikt und sein Einfluss auf den Beitritt Zyperns und der Türkei zur EU (eBook)

Zypernkonflikt und sein Einfluss auf den Beitritt Zyperns und der Türkei zur EU (eBook)

Dirk Wippert
Dirk Wippert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640312597
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die Reform der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Fünfzig Jahre nach ihren Anfängen, die im Jahr 1951 in der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gipfelten, ist die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit europäischer Staaten weit vorangeschritten. Während sich anfangs lediglich sechs Länder an dem gemeinschaftlichen Projekt beteiligten, traten im Laufe der Jahre neun weitere Staaten aus West-, Südund Nordeuropa der europäischen Gemeinschaftsorganisation bei. Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre konzentriert sich der Erweiterungsprozess der Europäische Union, wie sie seit 1993 genannt wird, auf die Staaten Mittelost- und Osteuropas. Offiziell wird hierbei von der „Osterweiterung der Europäischen Union“ gesprochen. Doch ist die Begriffswahl leicht irreführend, da neben zehn osteuropäischen Staaten noch drei weitere Länder den Status eines Beitrittskandidaten haben, die nicht in Osteuropa liegen. Neben Malta sind das Zypern und die Türkei. Die zwei Letztgenannten gelten, was den Beitritt zur Europäischen Union betrifft, als besondere Problemfälle.1 Während es bei den osteuropäischen Bewerberländern vor allem wirtschaftliche Rückständigkeiten und Schwierigkeiten im Justizwesen und der Verwaltung sind, die bislang einen EUBeitritt verhinderten, sind die Verzögerungen bei der Aufnahme Zyperns und der Türkei hauptsächlich politisch begründet. Eine große Rolle für beide Länder spielt hierbei auch der Zypernkonflikt, dessen Auswirkungen auf den EU-Beitritt Zyperns und der Türkei im Folgenden näher betrachtet werden sollen. Um die Problematik des Konflikts politisch erfassen zu können, muss zunächst ein kurzer Überblick auf das politische System Zyperns und ein historischer Rückblick auf die Ursprünge und Entwicklungen des Zypernkonflikts vorangestellt werden. Hiernach kann auf den unterschiedlichen Beitrittsprozess Zyperns und der Türkei eingegangen werden. Die Beitrittsperspektiven sollen hierbei in erster Linie in Bezug auf den Zypernkonflikt betrachtet werden. Andere Problemfelder, die für die beiden Länder auf ihrem Weg in die Europäische Union hinderlich sind, werden dabei bewusst vernachlässigt.