Sprachpolitik in Frankreich und der Türkei (eBook)

Sprachpolitik in Frankreich und der Türkei (eBook)

Dirk Wippert
Dirk Wippert
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640312580
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als George Orwell im Jahre 1949 seinen Roman „Nineteen Eighty-Four“ auf den Markt brachte und damit – bis heute andauernde – große Erfolge hinsichtlich sowohl der Verkaufszahlen als auch der Kritiken erzielen konnte, wurde der Leserschaft einmal mehr aufgezeigt, wie sehr die Sprache und dadurch das Handeln durch politische Vorgaben beeinflusst werden können. Orwells Meisterwerk diente als wunderbare Illustration, wie nur wenige Jahre zuvor ein Regime sich einer äußerst durchdachten Sprachregelung bediente und dadurch eine ganze Bevölkerung eines Staates in gewisse Denk- und Verhaltensmuster gepresst werden konnte. Mit seiner Kritik am Nationalsozialismus und dessen Sprachpolitik legte Orwell seinen Finger in eine Wunde, die bis heute noch in zahlreichen Staaten weit aufklafft. Auch heute noch gibt es in zahlreichen Staaten Sprachgesetze, die durch ihre künstliche Verklärung der Wirklichkeit die Bürger in starkem Maße in eine bestimmte Richtung lenken sollen. Nicht erst seit Zeiten des Nationalsozialismus gibt es allerdings von der politischen Obrigkeit erdachte und dem Volk auferlegte Sprachregelungen. Vielmehr reichen die Anfänge dieser weltweit betrachtet weit zurück. In Frankreich ist spätestens seit dem 16. Jahrhundert ein sprachnormativer Diskurs feststellbar. Neben dem Nationalsozialismus ist auf deutschem Boden auch die Deutsche Demokratische Republik zu nennen, die ihren morbiden Zustand durch die Institutionalisierung und ständige Wiederholung gewisser sprachlicher Begrifflichkeiten in einem positiveren Licht erscheinen lassen wollte. Während die Sprachpolitik in Deutschland heute nicht sonderlich ausgeprägt ist und sich hauptsächlich darauf versteigt, Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern herzustellen oder abschätzige Ausdrücke wie z.B. Putzfrau durch aufgewertete Wörter wie Reinemachfrau zu ersetzen, existiert in nicht wenigen Ländern eine ausdifferenzierte Sprachpolitik. Hierbei sind allerdings nicht nur defekte Demokratien wie die Türkei betroffen, sondern auch vermeintlich vollausgereifte Demokratien wie die Frankreichs. Anhand dieser beiden Länder soll im Folgenden exemplarisch verdeutlicht werden, inwieweit Sprachkonventionen in der Vergangenheit und in der Gegenwart Menschen beeinflussen sollten, konnten und hierzu immer noch fähig sind und auf welch unterschiedliche Weise dies in diesen beiden Ländern geschieht.