Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende (eBook)

Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende (eBook)

Dirk Wippert
Dirk Wippert
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640312566
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Politisches Handeln und Herrschaftsidee bei Heinrich II., Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Erhebung Stephans zum ersten ungarischen König im Jahr 1001 ist neben der Niederlage Ungarns auf dem Lechfeld bei Augsburg gegen den deutschen König Otto den Großen im Jahr 955 wohl das bekannteste Ereignis der mittelalterlichen Geschichte Ungarns. Noch heute gilt die Krönung Stephans I. als eigentliche Geburtsstunde Ungarns, was sich in der immerwährenden Verehrung seiner Person1 und nicht zuletzt an den großinszenierten 1000-Jahr-Feiern in Ungarn zum Jahreswechsel 2000 / 2001 zeigte. Auch wenn die Geschichte Ungarns durch die ständigen Wechsel seiner Zugehörigkeit, seiner Unterdrückung, Abhängigkeit und Unabhängigkeit noch so bewegt und abwechslungsreich gewesen ist – ein Zustand also, der sich angesichts der angestrebten und für 2004 in Aussicht gestellten Mitgliedschaft Ungarns in der Europäischen Union bis heute nicht geändert hat –, wird der Jahreswechsel 1000 / 1001 immer als Ausgangspunkt betrachtet, der bis heute von der ungarischen Bevölkerung glorifiziert wird, was sich auch an zahlreichen sakralen Gebäuden, Denkmälern und Statuen des Landes – und ganz besonders in seiner Hauptstadt Budapest – zeigen lässt. Für diesen Umbruch, der sich durch die Königsherrschaft Stephans für die Ungarn ergeben hat, bedurfte es jedoch eines tiefgreifenden und weitreichenden Reformwerkes, das im Folgenden einer gründlichen Betrachtung unterzogen werden sollen. Hierbei darf die Betrachtung aufgrund der immensen Bandbreite von Reformbereichen keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vielmehr sollen ausgewählte zentrale Felder der Reformen genau beleuchtet und ihre Auswirkungen herausgestellt werden. Hierbei sollen zunächst die Ausgangsbedingungen für das neue ungarische Reich genannt werden. Hiernach werden die einzelnen Reformfelder und deren Ziele und Umsetzung analysiert. Die Person Stephans, seine Erhebung und seine Herrschaft wie auch sein Selbstverständnis und seine Verdienste stehen hierbei im Fokus. In einem weiteren Schritt soll auch auf den Widerstand gegen die Reformen eingegangen und das besondere Verhältnis zum deutschen Reich herausgestellt werden. Schließlich soll ein Ausblick auf das Ende der Herrschaft Stephans und somit auf die Zeit nach den großen Reformen gegeben werden. Die unmittelbare Zeit nach Stephans Tod und der Umgang seiner Nachfolger mit den durch die Reformen erreichten Begebenheiten für das neue Königreich sollen die Analyse der Situation Ungarns zur Zeit der ersten Jahrtausendwende abrunden.