Bedeutung des Fatalismuskenzepts für das metafiktionale Erzählen in Diderots "Jacques le Fataliste et son maitre" (eBook)

Bedeutung des Fatalismuskenzepts für das metafiktionale Erzählen in Diderots "Jacques le Fataliste et son maitre" (eBook)

Alexandra Schäfer
Alexandra Schäfer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640311323
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Metafiktionales Erzählen: Sterne – Diderot – Brentano, Sprache: Deutsch, Abstract: Diderots „Jacques le Fataliste et son maître“ wirft viele Fragen auf, die die Forschung bis heute kontrovers diskutiert. Inwiefern handelt es sich trotz der Ablehnung der Bezeichnung als „roman“ um einen Roman? Welcher Handlungsstrang ist der vorherrschende, die Reisegeschichte von Herr und Diener, ihr Verhältnis zueinander oder doch eher Jacques unvollendete Liebesgeschichte, die eingelegten Geschichten oder die Thematisierung der Erzähltheorie? Auch die Funktion der eingeschobenen Geschichten ist umstritten ebenso wie die Problematik des Verhältnisses von Leser und Erzähler. Die grundlegende, Form und Inhalt bestimmende, Frage ist die nach dem Verhältnis von metafiktionalem Erzählen und dem Konzept von Fatalismus und Determinismus in „Jacques le Fataliste et son maître“, womit diese Arbeit sich befassen will. Zunächst soll hierzu die Erzähltheorie unter besonderer Beachtung von Gattungszugehörigkeit und des Leser-Erzähler-Verhältnisses auf den ganzen Roman bezogen untersucht werden sowie das Erzählverhalten in der Liebesgeschichte von Jacques. In Gegenüberstellung von Freiheit und unterschiedlichen Determinismusmodellen wird Jacques Fatalismustheorie, das Prinzip von Zufall und Schicksal in der Reisegeschichte sowie unter Einbeziehung der Moralphilosophie der Determinismus in den eingeschobenen Geschichten näher betrachtet werden. Letztendlich gilt es dann die Verbindung zwischen metafiktionalem Erzählen und Fatalismustheorie herzustellen, wobei der Aspekt der immanenten Erzähltheorie sowie das Problem von freiheitlichem Handeln unter determinierenden Umständen (Charakter, „Fälle“) im Vordergrund stehen sollen. Sehr hilfreich ist vor allem Rainer Warnings „Illusion und Wirklichkeit in Tristram Shandy und Jacques le Fataliste“, da entgegen der Suggestion des Titels es nicht allein um den Vergleich der Werke oder gar den Nachweis einer Werkabhängigkeit geht, sondern zunächst eine sehr ergiebige, analytisch gut nachvollziehbare und umfassende Untersuchung eng am Werk stattfindet ohne zwanghafte Parallelisierungen. Eine gute Ergänzung bietet Ruth Groh, auch wenn ihre Beweisführungen etwas langatmig sind und sie immer wieder für Figuren und Ansichten des Romans Partei ergreift. Auch Erich Köhlers „Est-ce que l`on sait où l`on va?“, ist für die Fragestellung dieser Arbeit zu empfehlen, obwohl Warning und Groh ihn in einigen Ansichten widerlegen können.