Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 (eBook)

Amerikanisierungstendenzen der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 (eBook)

Tobias Köbberling
Tobias Köbberling
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640308996
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Wahlkampfkommunikation in den USA und in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Parteien beobachten den amerikanischen Wahlkampf und wägen ab, welche Elemente auch für den deutschen Wahlkampf Erfolg versprechend sind. Vielen Methoden, denen sich die Parteien und ihre Kandidaten im Wahlkampf bedienen, wird nachgesagt, sie würden den amerikanischen Wahlkampf kopieren. Seit das Wort zu Beginn der 1990er Jahre erstmals auftauchte, wird immer häufiger von einer „Amerikanisierung“ der deutschen Wahlkampfkommunikation gesprochen. Schon 1996 schrieb Peter Radunski: „Die Amerikanisierung der Politik ist längst auch deutsche Wirklichkeit.“! Trotzdem wirkt der amerikanische Wahlkampf in einzelnen Elementen oft befremdlich auf deutsche Beobachter und wird sehr kritisch bewertet. Szenen wie auf der „Democratic Convention“ sind in Deutschland kaum vorstellbar. Kritikern der von Radunski vertretenen These erscheint die Verwendung des Begriffs „Amerikanisierung“ angesichts der erheblichen politischen und medialen Systemunterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik als nicht angebracht. Ich möchte in dieser Hausarbeit untersuchen inwieweit das vielgenannte Schlagwort von der „Amerikanisierung“ zutrifft. Leider wird der Begriff der „Amerikanisierung“ in der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur recht uneinheitlich und sehr unscharf verwendet; zudem finden sich dort noch eine Reihe anderer Begriffe wie „Modernisierung“ oder „Professionalisierung“, die ganz ähnliche Phänomene beschreiben. Darum möchte ich unter 2. zunächst die Begriffe „Amerikanisierung“, „Modernisierung“ und „Professionalisierung“ zu definieren versuchen. Unter 3. möchte ich auswerten, welche einzelne Merkmale von verschiedenen Autoren unter dem Begriff „Amerikanisierung“ gefasst werden. Danach werde ich festzulegen versuchen, welche Merkmale ich unter dem Amerikanisierungsbegriff fassen werde um mit diesen im weiteren Verlauf der Hausarbeit zu arbeiten. Anschließend werde ich die ausgewählten Merkmale näher beschreiben. Unter 4. werde ich dann untersuchen, ob und in welcher Form die ausgewählten Merkmale im Bundestagswahlkampf 2002 vorkamen. Im 5. Teil meiner Arbeit werde ich versuchen, meine Ausgangsfrage zu beantworten, ob und inwieweit eine Amerikanisierung der politischen PR zum Bundestagswahlkampf 2002 festzustellen ist. Im Schlussteil möchte ich ein Fazit bezüglich des aktuellem Stands der Amerikanisierungsdebatte ziehen und einen kurzen Ausblick auf die zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema wagen.