Das Dreischrittmodell Erwin Panofskys im Kontext der gegenwärtigen Philosophie des Bildes (eBook)

Das Dreischrittmodell Erwin Panofskys im Kontext der gegenwärtigen Philosophie des Bildes (eBook)

Felix Till
Felix Till
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640300594
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut fu¨r Medien, Kommunikation und Sport Dept. Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medientheorie. Bilder lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Bildbeschreibung ist ein Handwerk, das von jedem Menschen erlernt werden kann. Bildbeschreibung ist keine natu¨rlich gegebene Fähigkeit, sondern ein komplexer Prozess, der bis zur Kunstfertigkeit gesteigert werden kann. Dabei ist die Bildbe schreibung kein Selbstzweck, sondern ein Schritt auf dem Weg zur Bildinterpretation. Der Kunsthistoriker und Begru¨nder der Ikonologie, Erwin Panofsky (1892-1968), widmete bereits 1932 einen vielbeachteten und noch immer aktuellen Aufsatz dem »Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst«“ (Mu¨ller, 2003: S. 33) Folgt man der Auffassung Marion Mu¨llers1 und sieht in der Bildbeschreibung einen komplexen Prozess, gar eine Kunstfertigkeit, so wird deutlich, warum es im Kontext der Bildforschung und Kunstgeschichte einen methodologisch intendierten Diskurs gibt. Nimmt man sich dieser Logik an (vgl. Zitat Mu¨ller) und geht davon aus, dass nicht nur das Bild selbst in einem ku¨nstlerischen Prozess geschaffen wurde, sondern auch die Interpretation des selbigen einem ähnlichen ku¨nstlerischen Schaffensprozess unterliegt, bleibt zu konstatieren, dass die „Richtigkeit“ der Bildinterpretation sehr diskussionswu¨rdig ist. Denn Kunstprodukte zeigen sich seit je her als höchst streitbare Objekte, ähnliches gilt folglich fu¨r die Sphäre der Interpretation von Kunst, wenn man sie selbst zu einer Form der Kunst erhebt. Diese Annahme wird eindrucksvoll durch die Fu¨lle an themenbezogener Literatur bestätigt, die sich verschiedenster philosophischer Ansätze bedient und auch eigene wissenschaftliche Lager bildet. Der Kunsthistoriker Lambert Wiesing schreibt hierzu: „Über das genus proximum des Bildes gehen die Meinungen in der gegenwärtigen Philosophie des Bildes deutlich auseinander. Zumindest lassen sich als etablierte Richtungen ein anthropologischer, semiotischer und wahrnehmungstheoretischer Ansatz innerhalb der Bildphilosophie differenzieren.“ (Wiesing, 2005: S. 17) So findet teilweise unabhängig vom eigentlichen Objektbezug, eine reine Auseinandersetzung mit der Methode der Bildbetrachtung statt. Wissenschaftler wie Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau Ponty, Vilém Flusser, Aby Warburg, Max Imdahl oder auch Erwin Panofsky2 seien hier genannt. Eben all jene, die sich theoretisch und wissenschaftlich mit dem Gegenstand des Bildes und dessen Perzeption beschäftigt haben.