Vergleichende wissenssoziologische Diskursanalyse am Beispiel der Dossiers „Israel“ und „Nahostkonflikt“ auf „tagesschau.de“ (eBook)

Vergleichende wissenssoziologische Diskursanalyse am Beispiel der Dossiers „Israel“ und „Nahostkonflikt“ auf „tagesschau.de“ (eBook)

Alice Temberski
Alice Temberski
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640298853
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1.3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Anwendung grundlegender Thesen der wissenssosiologischen Diskursanalyse nach Schwab-Trapp auf die Berichterstattung über die Zweite Intifada in den deutschen Printmedien. Als Grundlage für einen Vergleich aus wissenssoziologischer Perspektive dient eine vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) veröffentlichte Studie, die sich mit der Berichterstattung in den deutschen Printmedien über die Zweite Intifada im Zeitraum von September 2000 bis August 2001beschäftigt. Die zum Vergleich herangezogenen Diskursbeiträge stammen von den auf tagesschau.de veröffentlichten Dossiers „Israel“ und „Nahost-Konflikt“. Um einen wissenschaftlich fundierten Vergleich leisten zu können, wird zunächst der Begriff „Diskurs“ definiert und eingeordnet. In einem dritten Kapitel wird außerdem das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse nach Schwab-Trapp und für den Vergeich relevante Parameter dieses Konzeptes erläutert. Dabei stehen Akteure und Orte der Diskursproduktion, aber auch diskursive Strategien im Zentrum des Interesses. Das theoretische Fundament soll durch Erläuterungen, sowohl in Hinsicht auf die Studie des DISS als auch der Thesen Schwab-Trapps, zentraler Parameter wie Kollektivsymbolik und politische Metapher abschließen. An dieser Stelle werden in einem Zwischenfazit die relevanten theoretischen Überlegungen zusammengefasst, um einen analytischen Teil einzuleiten. Das fünfte Kapitel beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse der Studie des DISS, die gemeinsam mit dem theoretischen Fundament als Grundlage für einen Vergleich mit den auf tagesscha.de veröffentlichten Dossiers dient. Dabei werden besonders die in der Studie des DISS identifizierten politischen Metaphern und Kollektivsymbole fokussiert. In einem sechsten Kapitel soll letztendlich der Vergleich geführt werden. Dabei werden nicht nur die relevanten Diskursbeiträge diskutiert, sondern auch die Position von ARD und tagesschau.de in einen aus wissenssoziologischen Sicht relevanten soziopolitischen Kontext gestellt. Im Rahmen dieser Arbeit werden beide auf tagesschau.de veröffentlichten Dossiers in Auszügen behandelt. Schließlich werden in einem Fazit die zentralen Ergebnisse des Vergleichs dargestellt.