Mandel’štams Auseinandersetzung mit Europa in „Kamen'“ am Beispiel des Gedichts „Evropa“ (eBook)

Mandel’štams Auseinandersetzung mit Europa in „Kamen'“ am Beispiel des Gedichts „Evropa“ (eBook)

Ewa Zawistowska
Ewa Zawistowska
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640294107
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Die Methodik der Lyrikanalyse. Am Beispiel des Zyklus „Kamen'“ von O. Mandel'štam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts „Evropa“ von Osip Mandel'štam. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat die metrisch – rhythmische Analyse sowie die Untersuchung der thematischen Motivation der Reime zum Gegenstand. Der zweite Teil soll die lyrische Analyse darstellen. Das Gedicht „Evropa“ schildert die Empfindungen des Dichters über das europäische Festland. Osip Mandel'štam war von der Weltkarte, die als ein Konzentrat des Raumes und seiner Distanzen für ihn fungierte, fasziniert. Für den Dichter, der in Warschau geboren wurde und im Osten gelebt hat, war die geistige Landkarte die Europas. Diese Karte wird von dem Dichter durch ihre Veränderungen charakterisiert. Der Erdteil befindet sich in ständiger Bewegung, als ob er immer nach anderer Gestaltung seiner Grenzen gestrebt hätte. Die Darstellung der Veränderungen Europas im Wandel der Zeiten wird in der Hausarbeit ausführlich besprochen. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Kontinent für den Dichter hatte und welche Einstellung er zu der Modifikation des Kontinents hatte. Die Umgestaltung wird auf verschiedene Weise in dem Gedicht beschrieben. In den ersten beiden Strophen wird ein Porträt des idealen Europas dargestellt. In der Analyse dieses Teils wird die Schilderung der geographischen Lage des Kontinents enthüllt sowie seine Verbundenheit mit der Antike erklärt. In den zwei nachfolgenden Strophen nimmt der Kontinent einen anderen Charakter an und verliert seine Heiterkeit. Hier können weitere Veränderungen Europas beobachtet werden, in denen die politischen Probleme Europas und ihre historischen Grundlagen auftauchen. Dieser Teil der Hausarbeit stellt den geschichtlichen Kontext dar, um Reflexionen Mandel'štams und seine Einstellung im Zusammenhang mit den Ereignissen des 19. und 20. Jahrhundert zu erläutern. Das Gedicht ist im Jahr 1914 entstanden und verweist auf den Ausbruch des ersten Weltkrieges. In dem Gedicht vertritt Mandel'štam die Gefühle der Intellektuellen seiner Zeit, er kritisiert die Aufteilung Europas und sieht den Weltkrieg als internationale Katastrophe.