Product Life Cycle Costing als Kostenmanagementinstrument. Kritische Würdigung (eBook)

Product Life Cycle Costing als Kostenmanagementinstrument. Kritische Würdigung (eBook)

Tobias Schirmer
Tobias Schirmer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640286508
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnungskonzepte die sich mit der Betrachtung von Lebenszyklen befassen, wurden in der Literatur unterschiedlich diskutiert. Der größte Teil der verschiedenen Konzepte ist in den USA im Rahmen des Life Cycle Costings entstanden. Dieses Konzept des Life Cycle Costings wurde in den fünfziger Jahren fast aus-schließlich vom United States Department of Defense entwickelt. Es diente als Entscheidungshilfe für die Beschaffung von Waffensystemen. Später wurde dieses Konzept auch zum Teil bei der Vergabe von öffentlichen Bauprojekten angewendet. Dabei steht im Vordergrund, dass die Investitionsentscheidung durch eine umfassende Betrachtung der Kosten, insbesondere Anschaffungs- und Folgekosten, unterstützt wird. Des Weiteren sollten die Gesamtkosten während der Systemkonzeption positiv beeinflusst werden. Es wird also die Wirtschaftlichkeit des Produktes überprüft. Das Konzept des Life Cycle Costings kann jedoch auch auf andere Sektoren wie zum Beispiel die Erschließung neuer Märkte, Zweigwerkerrichtung oder auch Beteiligungserwerbe übertragen werden. Es wird versucht, alle anfallenden Kosten die während eines Lebenszyklus entstehen, dem Produkt zuzuordnen. Die Erfassung dieser Kosten findet periodenübergreifend statt, also von der Entstehung bis hin zur Entsorgung des Produktes. Diese Überlegung ist heutzutage sehr sinnvoll, da die Produktlebenszyklen immer kürzer und kürzer werden. Lebenszyklen von zwei bis zu fünf Jahren sind keine Seltenheit mehr, da Produkte immer schneller von neuen Entwicklungen und Produktinnovationen auf dem Markt abgelöst werden. Aufgrund dieser Marktsituation erhöhen sich die Gemeinkosten für Forschung und Entwicklung, den sogenannten Vorlaufkosten, und stellen einen immer wichtigeren Kostenfaktor dar. „Hauptaufgabe des Lifecyle Costing ist die frühzeitige Kostenbeeinflussung, wobei grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass bereits in den Phasen der Entwicklung und Konstruktion bis zu 70 % der späteren Kosten eines Produkts verbindlich festgelegt werden und mit der zunehmenden Entwicklungsreife der Spielraum der Kostengestaltung deutlich abnimmt.“