Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit (eBook)

Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit (eBook)

Caro Kaufmann
Caro Kaufmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640285068
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Institutionen Schule und Jugendhilfe als Sozialisationsinstanzen für die Kinder und Jugendlichen. Hierbei werden Unterschiede und gegenseitige Ergänzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend betrachte ich die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch um daran aufzuzeigen, wo Schule und Jugendhilfe Defizite aufweisen und wo Gemeinsamkeiten zu sehen sind, an denen sie in der Lebensweltorientierung anknüpfen können. Daraufhin werden die verschiedenen Kooperationsformen von Schule und Jugendhilfe exemplarisch angesprochen. Dabei wird aufgezeigt, dass das später aufgeführte Handlungsfeld Schulsozialarbeit nicht die einzige Kooperationsform ist. Im Anschluss an die Kooperationsformen werden die Grenzen der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe geprüft und näher betrachtet. Im Hauptteil beschäftige ich mich mit der Thematik der Schulsozialarbeit. Zuerst wird eine definitorische Annäherung unternommen. Um dafür ein besseres Verständnis zu erlangen, untersuche ich zuerst die historischen Wurzeln der Schulsozialarbeit. Anhand der Ziele wird aufgezeigt, was Schulsozialarbeit mit ihrem Wirken erreichen möchte. Im Anschluss daran werden die Methoden erklärt, mit welchen sie diese Ziele erreichen möchte. Das führt zu einem Verständnis, wie die Arbeit in ihrer konkreten Umsetzung aussieht. Die organisatorischen und strukturellen Ansätze werden mit den Punkten der Träger- und Kooperationsform abgedeckt. Darin wird erläutert, welche unterschiedlichen Formen existieren. Anschließend betrachte ich die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit, vor allem die Paragraphen § 11 SGB VIII, § 13 SGB VIII und § 81 SGB VIII. Diese versuchen einen rechtlichen Rahmen zur Schulsozialarbeit zu bieten. Dabei wird aufgezeigt, wie verbindlich dieser ist und wie er tatsächlich umgesetzt wird. Danach wird beleuchtet, an wen sich Schulsozialarbeit richtet, wer ihre Zielgruppe ist und inwiefern diese das Angebot aufnimmt. Abschließend ziehe ich eine Schlussbetrachtung von der Funktionalität von Schulsozialarbeit, was sie bewirkt und wo Änderungsbedarf besteht.