Diagnose Brustkrebs. Welche Therapie ist richtig? Der Einfluss des Aufklärungsgesprächs auf die Wahl der Patientin (eBook)

Diagnose Brustkrebs. Welche Therapie ist richtig? Der Einfluss des Aufklärungsgesprächs auf die Wahl der Patientin (eBook)

Dragan Radosavac
Dragan Radosavac
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640284962
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: Sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom kann mittels adjuvanter und neoadjuvanter Therapie das Gesamtüberleben gesteigert und die Rezidivrate gesenkt werden. In der palliativen Situation können unterschiedliche Therapieoptionen das Leben verlängern, Symptome mindern und die Lebensqualität verbessern. Patientinnen und ihre betreuenden Ärztinnen und Ärzte unterscheiden sich jedoch grundsätzlich in der Erwartungshaltung bezüglich des Benefits der verschiedenen Therapieoptionen, sowohl in der kurativen als auch in der palliativen Situation. Ergebnisse und Beobachtungen Die Vorstellungen bezüglich des Benefits der jeweiligen Therapieoptionen unterschieden sich signifikant (p<0,001) zwischen patientinnen einerseits und onkologisch tätigen ärztinnen und ärzten andererseits. ausgehend von einem 5-jahres-gesamtüberleben von 60% ohne therapie, verlangten 64% der patientinnen eine steigerung des gesamtüberlebens von 10% und mehr, wohingegen nur 30% der ärztinnen und ärzte den gleichen benefit forderten, um die indikation zur chemotherapie zu stellen. bei der endokrinen therapie zeigten sich noch größere unterschiede bzgl. des geforderten benefits. 57,7% der patientinnen wünschten einen benefit von mehr als 10%. dem gegenüber standen nur 17,5% der ärztinnen und ärzte bei gleichem benefit. nach statistischer auswertung der gewonnen informationen können folgende kernaussagen getroffen werden: circa 20% der patientinnen würden in der kurativen situation jede therapieoption wählen, die auch nur einen minimalen benefit verspricht. ärztinnen und ärzte verlangen mehrheitlich, unabhängig von der ausgangslage, einen geringeren benefits, der zwischen 5% und 10% lag, um eine therapieoption zu rechtfertigen. patientinnen wünschten mehrheitlich, unabhängig von der ausganglage, eine steigerung des benefits von 10%, oft jedoch um 20% und mehr. für die komplementären/ alternativen therapien reichte der mehrheit der ärztinnen und ärzte eine subjektive steigerung des wohlbefindens, wohingegen patientinnen in der mehrheit mindestens von einer objektiv nachvollziehbaren steigerung des wohlbefindens ausgingen. zwischen="" patientinnen="" einerseits="" und="" onkologisch="" tätigen="" ärztinnen="" und="" ärzten="" andererseits.="" ausgehend="" von="" einem="" 5-jahres-gesamtüberleben="" von="" 60%="" ohne="" therapie,="" verlangten="" 64%="" der="" patientinnen="" eine="" steigerung="" des="" gesamtüberlebens="" von="" 10%="" und="" mehr,="" wohingegen="" nur="" 30%="" der="" ärztinnen="" und="" ärzte="" den="" gleichen="" benefit="" forderten,="" um="" die="" indikation="" zur="" chemotherapie="" zu="" stellen.="" bei="" der="" endokrinen="" therapie="" zeigten="" sich="" noch="" größere="" unterschiede="" bzgl.="" des="" geforderten="" benefits.="" 57,7%="" der="" patientinnen="" wünschten="" einen="" benefit="" von="" mehr="" als="" 10%.="" dem="" gegenüber="" standen="" nur="" 17,5%="" der="" ärztinnen="" und="" ärzte="" bei="" gleichem="" benefit.="" nach="" statistischer="" auswertung="" der="" gewonnen="" informationen="" können="" folgende="" kernaussagen="" getroffen="" werden:="" circa="" 20%="" der="" patientinnen="" würden="" in="" der="" kurativen="" situation="" jede="" therapieoption="" wählen,="" die="" auch="" nur="" einen="" minimalen="" benefit="" verspricht.="" ärztinnen="" und="" ärzte="" verlangen="" mehrheitlich,="" unabhängig="" von="" der="" ausgangslage,="" einen="" geringeren="" benefits,="" der="" zwischen="" 5%="" und="" 10%="" lag,="" um="" eine="" therapieoption="" zu="" rechtfertigen.="" patientinnen="" wünschten="" mehrheitlich,="" unabhängig="" von="" der="" ausganglage,="" eine="" steigerung="" des="" benefits="" von="" 10%,="" oft="" jedoch="" um="" 20%="" und="" mehr.="" für="" die="" komplementären/="" alternativen="" therapien="" reichte="" der="" mehrheit="" der="" ärztinnen="" und="" ärzte="" eine="" subjektive="" steigerung="" des="" wohlbefindens,="" wohingegen="" patientinnen="" in="" der="" mehrheit="" mindestens="" von="" einer="" objektiv="" nachvollziehbaren="" steigerung="" des="" wohlbefindens="" ausgingen.="">