Internationalisierung zwischen Anpassung und Dominanz (eBook)

Internationalisierung zwischen Anpassung und Dominanz (eBook)

Sylvia Bach
Sylvia Bach
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640278343
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl der schwäbische Traditions-Stoffteddy-Hersteller Steiff auf seiner Website passend zu den Olympischen Spielen in Peking mit putzigen Pandabären inklusive Knopf im Ohr wirbt, hat er mit China nicht viel Glück gehabt. Große Qualitätsprobleme und viel zu lange Lieferzeiten haben die Herstellung von Steiff-Produkten in China unrentabel gemacht. Am 1. Juli 2008 verkündete die Unternehmensführung die Beendigung der dortigen Produktion bis spätestens 2009 – nach nur vier Jahren. Was ist schiefgelaufen? Ist hier die berühmte schwäbische Sparsamkeit zu weit gegangen oder funktioniert das Prinzip der deutschen Gründlichkeit nicht in China? Hätte sich die Firma Steiff mit ihrer Strategie vielleicht besser an die Kultur der chinesischen Mitarbeiter anpassen müssen? Die Faszination der asiatischen Märkte mit ihrem enormen Potenzial ist nachvollziehbar: China und auch Indien haben sich längst zu ernstzunehmenden Spielern auf dem Weltmarkt entwickelt. Auch die deutschen Wirtschaftstreibenden kennen diese Faszination nur zu gut: „Wenn deutsche Politiker und Wirtschaftsführer nach China blicken, sind sie hin- und hergerissen: Sie staunen – und haben zugleich Angst (...) Sie drängen nach China – und wollen zugleich Chinas Firmen von Deutschland fernhalten (...) Statistiker haben längst ausgerechnet, wann China zur größten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen sein wird: 2035 oder 2040...“ Aber woran liegt es, dass manche Unternehmen dort im Ausland erfolgreich sind, von wo andere wie Steiff reumütig zurückkehren? Können sie sich einfach besser an die andere Kultur anpassen oder ist ihre Internationalisierungsstrategie so bewährt und gut, dass sie sie dominant im Ausland weiter verfolgen können? Dieser Thematik will diese Arbeit auf den Grund gehen. Um eine solide Datenbasis für die Untersuchung zu haben, wurde hierfür eine Befragung unter Internationalisierungs-Experten der deutschen Wirtschaft durchgeführt. Der Untersuchungsschwerpunkt lag darauf, wie die Wettbewerbsstrategien deutscher Firmen im und für das Auslandsgeschäft in der Praxis tatsächlich aussehen. Versuchen die Unternehmen im Ausland mit ihrer in der Heimat bewährten Strategie zu punkten – und diese dominant auf das neue Land zu übertragen? Oder passen sie sich dem Kontext des neuen Marktes an und sind gerade dadurch erfolgreich? Eine Spurensuche.