Darstellung und Funktion der Neurasthenie in Thomas Manns "Buddenbrooks" (eBook)

Darstellung und Funktion der Neurasthenie in Thomas Manns "Buddenbrooks" (eBook)

Sascha Engels
Sascha Engels
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640274192
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 3,0, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Romane des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks. Der Verfall einer Familie.“ zählt zu den größten Werken der deutschen Literaturgeschichte. Kaum ein anderes schriftstellerisches Werk bestimmt den Kanon der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts so nachdrücklich wie das epochale Werk Thomas Manns, das in einzigartiger Weise die Geschichte des vorletzten Jahrhunderts reflektiert und prägte. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass es sich bei diesem Roman nicht nur um eine Familiengeschichte handelt, die die Topographie Lübecks und die Sozialhistorie der Jahrhundertwende(19. Jh. zum 20. Jh.) aufgreift, sondern unter Einbeziehung einer so genannten Zivilisationskrankheit den Zeitgeist und die Empfindungen der Menschen des Fin-de-Siécle widerspiegelt. Diese Krankheit, die sich als Phänomen von der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des I. Weltkrieges deuten lässt, wird als Neurasthenie bezeichnet. Im heutigen Konversationslexikon steht der Begriff Neurasthenie für Nervenschwäche. Er ist ein Sammelbegriff für mehrere organisch nicht fassbare Symptome, wie Kopfschmerzen, Ermüdung, Reizbarkeit. Diese Symptome sind sowohl Folge körperlicher als auch geistiger Überforderung. In der heutigen Zeit bezeichnet man diese Krankheit als vegetative Dystonie. Doch in welchem Zusammenhang steht die Neurasthenie mit Thomas Manns Buddenbrooks? In der Literaturwissenschaft ist es eindeutig bewiesen, dass die beschriebenen Krankheitsgeschichten der Figuren aus dem Roman sich wie ein Leitfaden der Neurasthenieentwicklung lesen lassen. Im Einzelnen möchte ich hierbei auf Thomas und Christian Buddenbrook eingehen, da die beiden Brüder sehr exemplarisch zeigen, inwiefern die Nervenschwäche den Alltag beeinflusst sowie ihre Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Verfall der Familie Buddenbrook. Doch im Vorfeld wird erst einmal die Bedeutung und Betrachtung der Neurasthenie im 19. Jahrhundert geklärt. Darüber hinaus ist die Entwicklung im Zusammenhang mit der Degeneration der Nerven und der Dekadenz-Lehre mit einzubeziehen. Anhand der beiden oben genannten Buddenbrooks soll dies im Einzelnen unter Berücksichtigung der Symptomatik der Neurasthenie dargelegt werden.