Wallfahrt zur Wies (eBook)

Wallfahrt zur Wies (eBook)

Philipp Einhäuser
Philipp Einhäuser
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640267125
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religions-und Missionswissenschaft), Veranstaltung: Pilgern und Wallfahrt, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Nähe Gottes spüren: Das ist das Ziel vieler Gläubiger, die sich weltweit zu religiösen Stätten aufmachen. Jährlich machen sich etwa 40 Millionen Christinnen und Christen auf eine Pilgerreise“ – so lautet der Aufmacher der Rubrik „Wallfahrt“ im offiziellen Internetportal der Katholischen Kirche in Deutschland. Die großen deutschen Wallfahrtsorte wie Altötting oder Kevelaer verzeichnen ebenso wie Rom, Lourdes oder Fatima seit Jahren kontinuierlich steigende Pilgerzahlen, und der Jakobsweg nach Santiago de Compostela gilt vielen als populäre Reiseroute. Worin besteht die Faszination einer Wallfahrt? Welche religiöse Bedeutung hat sie für die Teilnehmer? Wie sind die Phänomene „Wallfahren“ und „Pilgern“ innerhalb einer Religion oder religiösen Gemeinschaft zu verorten? Wofür stehen sie? Ich beschränke meine Ausführungen in einem ersten empirischen Teil auf meine eigene Teilnahme an einer Wallfahrt am 14. August 2008 zur Wieskirche im Allgäu, einem seit Mitte des 18. Jahrhunderts bedeutenden katholischen Wallfahrtsort in Süddeutschland, die hier exemplarisch besprochen werden kann. Zunächst soll hierbei eine Klärung des Begriffs „Wallfahrt“ unternommen werden, um das behandelte Phänomen näher einzugrenzen. Anschließend folgt eine Beschreibung der Wallfahrt. Ein weiteres, kurzes Kapitel zur Methodik und Methodologie bildet den Abschluss dieses Teils. Basierend auf meinen Aufzeichnungen versuche ich in einem zweiten Teil wesentliche Aspekte der Wallfahrt theoretisch einzubetten. Ausgehend von einem ritualtheoretischen Standpunkt entwickle ich zunächst entlang der Theorien Grimes´, Tambiahs, Schieffelins und insbesondere Humphreys bzw. Laidlaws meine Hypothese, welche Religion im weitesten und Wallfahrt im engeren Sinne als ein haptisch erlebbares Phänomen zu beleuchten versucht. Hierbei soll besonders die performative Komponente der Wallfahrt im Vordergrund stehen. Mit Turner konzentriere ich mich schließlich auf den in der Wallfahrtsforschung zentralen Aspekt der Bewegung. Eine Schlussbetrachtung, in der ich Thomas Tweeds translokativ und transtemporal ausgerichtete Religionstheorie zu Hilfe nehme, soll schließlich aus beiden Thesen einen Kerngedanken zu formulieren versuchen. Dabei soll gezeigt werden, dass gerade über das Erlebnis – und hier bietet sich eine Wallfahrt besonders an - Gemeinschaft entstehen kann. Gleichfalls will ich an dieser Stelle eigenen theoretischen und methodologischen Überlegungen Platz einräumen.