Die Reichsprälaten im deutschen Südwesten (eBook)

Die Reichsprälaten im deutschen Südwesten (eBook)

Katharina Scheinert
Katharina Scheinert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640266319
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Geschichte), Veranstaltung: Der „Schwäbische Flecklesteppich“ – Defizit oder Alternative?, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden nicht alle geistlichen und weltlichen Territorialstaaten des deutschen Südwestens herausgearbeitet. Das liegt hauptsächlich daran, dass sie in ihrer Vielzahl kaum eingrenzbar wären und das Thema somit weit über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen würde. Der Fokus wird sich deshalb nur auf die geistlichen Territorien, insbesondere auf die Reichsprälaten von Altdorf-Weingarten richten. Denn auch wo Bistümer, Klöster oder Stifte den staatlichen Grundbesitz zu ihren Ämtern und Herrschaften ausweiteten, handelt es sich durchweg um kleine Formen der Staatenbildung. Hierbei habe ich mich hauptsächlich für die Literatur von KARL S. BADER: Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung und ARMGARD VON REDEN-DOHNA: Reichsstandschaft und Klosterherrschaft sowie Zwischen Österreich Vorlanden und Reich. Die schwäbischen Reichsprälaten entschieden, um die etwas einseitige Gewichtung der verwendeten Literatur zu erklären. Diese fachwissenschaftlich historisch fundierten Texte stellen für mich den – über mehrere Jahrzehnte andauernden – Konflikt zwischen Österreich und den Schwäbischen Prälaten sehr ausführlich und übersichtlich dar. Die restliche Literatur wird lediglich für Ergänzungen herangezogen. Diese kurze, schriftliche Abhandlung soll Aufschlüsse über die damalige Weltanschauung und Kultur unserer Vorfahren geben und wird einen Zeitraum von ca. 540 Jahren umfassen. Der Aufbau meiner Arbeit ist folgenermaßen gegliedert: In dem Kapitel Vorgeschichte werden zunächst allgemeine Grundlagen und Begrifflichkeiten erklärt. Dies ist sinnvoll und notwendig, um spätere Sachverhalte historisch besser einordnen und verstehen zu können. Anschließend werde ich auf das Ende des Herzogtum Schwaben eingehen. Denn erst mit dem Fehlen der Herzoggewalt konnten sich, ab dem Jahre 1268, zahlreiche südwestdeutsche Kleinstaaten herausbilden. Das folgende Kapitel Reichsstände wird die reichsständischen Gruppen sowie ihre allgemeine Stimmverteilung im damaligen Reichstag darstellen. Dieses Kapitel dient als Übergang zum Hauptteil dieser Arbeit, indem die Politik der Reichsprälaten beschrieben wird. Dabei beschränke ich mich auf die Darstellung der Prälatenkollegien, gehe näher auf die klösterliche Territorienbildung und die Landvogtei Schwaben ein. Erklärungen zur Landvogtei sind unumgänglich, da an ihr die Territorialpolitik der Österreicher und der u.a. daraus resultierende Konflikt mit dem Kloster Weingarten veranschaulicht werden soll. Abschließen wird die Arbeit mit dem Zerfall und Untergang der Reichsprälaten, durch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806, sowie einer allgemeinen Schlussbetrachtung.