Die Arbeitsgesellschaft im Wandel (eBook)

Die Arbeitsgesellschaft im Wandel (eBook)

Lisa Wegener
Lisa Wegener
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640264506
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Begriff und Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Arbeit in unserem Leben eine – wenn nicht sogar DIE – zentrale Rolle einnimmt, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Allerdings sind die Bedingungen und Bedeutung von Arbeit in einem drastischen Wandel begriffen. So markiert beispielweise die in Deutschland erstmals 1911 im Rahmen der Reichsversicherungsordnung eingeführte Erwerbslosenfürsorge einen gravierenden Wendepunkt. Des Weiteren hat in den vergangenen Jahren die Tendenz zugenommen, nicht mehr einen einzigen Beruf über das ganze Leben hinweg auszuüben. Nicht nur Arbeitsplatzwechsel, Fortbildungen oder der Schritt in die Selbstständigkeit werden immer alltäglicher, sondern auch Umschulungen, der Wechsel des ganzen Berufs oder zentraler Tätigkeiten im Laufe des Arbeitslebens sind keine Seltenheit mehr. Dadurch ergeben sich neue Anforderungen an kognitive Prozesse wie die Konstruktion des Selbstbildes und die Schaffung eines persönlichen Identifikationsrahmens in der Gesellschaft. Wenn sich ein Mensch nicht mehr für sein komplettes Dasein als Maurer, Anwalt, Lehrer oder sonstiges definieren kann, bleibt eine Lücke, die durch etwas anderes gefüllt werden muss. In dieser Lücke findet man zum Beispiel den Begriff Selbstverwirklichung, ob sie nun in der Familie, beim Sport oder in der Kunst gefunden wird. Diese Entwicklungen weisen eher auf eine schwindende Bedeutung von Arbeit hin. Auf der anderen Seite sind jedoch Tendenzen auszumachen, die eher das Gegenteil nahelegen. So wird zum Beispiel die Trennung von Arbeits- und Lebenssphäre, die sich im Zuge der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert vollzogen hat, teilweise wieder aufgehoben und die Arbeit in die Privatsphäre, in das „home office“ – was prinzipiell ein Oxymoron darstellt – verlagert. Zugleich befinden wir uns in einem Transformationsprozess zur „knowledge society“ oder Wissensgesellschaft. Dies erfordert unter anderem die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen – nicht mehr nur in den klassischerweise wissensintensiven Berufen. Zur normalen Arbeitsbelastung kommen damit neue Aspekte hinzu, wie eben Fortbildungen oder das für beruflichen Erfolg zunehmend als Voraussetzung gesehene Networking. Das diesem Bericht zugrunde liegende Interview soll Einblicke darin geben, wie sich eine individuelle Person in unserer von Arbeit geprägten – wenn nicht gar definierten – Gesellschaft angesichts des Wandels der Bedingungen und Anforderungen zurechtfindet.