Der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten - Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung (eBook)

Der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten - Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung (eBook)

Daniel Sorg
Daniel Sorg
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640263608
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Aufkommen von AIDS und den entsprechenden Kampagnen, die Bevölkerung darüber aufzuklären wie man sich prophylaktisch vor der Krankheit schützen kann, gerieten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Gonorrhö in den Hintergrund und wurden lange Zeit geradezu „vergessen“. Die aktuellen Zahlen bestätigen, dass die Krankheiten im Laufe der letzten Jahre wieder vermehrt in der Bevölkerung auftauchen und sich konstant auf einem hohen Niveau befinden. Die Behandlung der Syphilis stellt seit der Entdeckung von Antibiotika kein medizinisches Problem mehr dar – durch die Einnahme von Penicillin über einen gewissen Zeitraum ist die Krankheit in den frühen Phasen vollständig heilbar. Aber wie war es vor der Entdeckung des Penicillins? Und stellte es sich nicht als ein Hindernis für einen Erkrankten dar, sich als „Moralsünder“ überhaupt in Behandlung zu begeben, implizierte das damalige Krankheitsverständnis der Gesellschaft doch den Vorwurf des sexuellen Fehlverhaltens? Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von cirka 1880 bis 1930. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gelegt werden, wie sich die geschlechtliche Rollenverteilung innerhalb der Gesellschaft mit der Sexualität und somit einer möglichen Infektion darstellte, welche Handlungsmöglichkeiten für Frau und Mann bestanden und welche Bedeutung die Prostitution sozial, gesellschaftlich, medizinisch und politisch für die Thematik hatte. Weiter ist es Ziel dieser Arbeit zu zeigen, ob es einen Denkwandel innerhalb der Bevölkerung und bei den Politikern die sich mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten beschäftigten, gab. Diese Frage bezieht sich auf die Zuschreibung von Schuld, die Interpretation der Krankheit als „Suchtseuche“ bzw. medizinisches Problem und die Behandlung und Versorgung von Geschlechtskranken. Im Fazit soll geklärt werden, ob die einzelnen Maßnahmen im Kampf gegen die Erkrankungen erfolgreich waren oder nicht. Durch die Aufteilung der Abhandlung in einen allgemeinen und eine stadtspezifischen Teil wird demonstriert, dass sich die im allgemeinen Teil reichsweit beschriebene Entwicklung im Kampf gegen die Syphilis etc. von den tatsächlichen Gegebenheiten am Beispiel der Stadt Karlsruhe stellenweise unterscheidet.