Pädagogische Ethik (eBook)

Pädagogische Ethik (eBook)

Tanja Lange
Tanja Lange
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640262564
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Allgemeine Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkte dieser Arbeit waren für mich die aktuellen Diskussionen über die Notwendigkeit neuer Erziehungsmethoden und offener Fragen über die Problematik der Werteerziehung bei Kindern und Jugendlichen. Orientiert habe ich mich hierbei an den aktuellen Vorkommnissen der Realschule in Parey, dem Fall der Verbrennung des Tagesbuches der Anne Frank und den Hooliganausschreitungen bei einem Fußballspiel in Leipzig gegen eine, mit dieser Situation völlig überforderte Polizei. Ich hörte im Radio das Zitat einer verzweifelten und verängstigten Polizistin, welches mir seit diesem Tag nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Sie bat um Hilfe bei ihrem Vorgesetzen und sagte wörtlich: „Bitte machen Sie das es aufhört. Wir haben Angst.“ Ich habe mich gefragt, wie es soweit kommen kann, dass sich eine Gruppe von Menschen zu solch einem bewussten Angriff auf die Staatsorgane zusammenschließt und mit der ganzen Wucht ihrer Wut diese in Angst versetzen kann. Sollte es nicht eigentlich anders herum sein? Sollte nicht eigentlich die Bevölkerung aus Angst vor Übergriffen die Polizei rufen, die mit der ihnen verliehenen Autorität für unseren Schutz einsteht? Meine Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Problem, warum Menschen gewalttätig und aggressiv anderen Menschen gegenüber treten, sondern mit der Frage, was die Pädagogik tun kann, um den Menschen ein moralisches Bewusstsein zu vermitteln. Ich beschäftige mich der Wertevermittlung in der frühkindlichen Erziehung, um herauszufinden, inwieweit moralische Erziehung hier erfolgreich sein kann und ob diese in der schulischen Entwicklung notwendig ist. Ist es möglich, dass Pädagogik mit der Lehre von Moral und Ethik die zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen Kindern die Angst vor der Schule nehmen kann? Oder hat die Wertevermittlung in der Schule bereits versagt, angesichts der erschreckenden Pressemitteilungen? Ich werde an einem fiktiven Fallbeispiel die verschiedenen Grundfragen der Ethik aufgreifen und mit dem Stufenmodell der moralischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen nach Lawrence Kohlberg in Verbindung bringen. Am Ende meiner Ausführungen versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden, ob intensive schulische Wertevermittlung präventiv gewalttätige Übergriffe und Ausnutzung von Macht verhindern oder verringern, und damit das moralische Bewusstsein stärken kann.