Das Holocaust Denkmal Berlin (eBook)

Das Holocaust Denkmal Berlin (eBook)

Andrea Klabach
Andrea Klabach
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640258079
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Universität Wien (europäische ethnologie volkskunde), Veranstaltung: Exkursion „Empirische Verfahren“, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Absatz eines Tucholsky Gedichtes zeigt auf humorige Art und Weise wie kulturelle Imaginationen von Menschen Geschichte und Geschichten schreiben. Die Stadt ist von Menschen erbaut, durch Menschen erdacht über Menschen interpretiert und gedeutet. Jede Zeit imprägniert und perforiert ihre Wünsche, ihre kulturellen, sozialen und politischen in das Stadtbild. Die Zeit als seelenloses Metronom? Mitnichten. Die Stadt ist ein einziges Projektionsfeld und Konstrukt von Zeitzeugen, die beständig bewusst und unbewusst ihrer Stadt Zeichen, Symbole und Stempel einprägen. Das ist eines der Themen von Stadtethnologie. Ist der ethnologische Blick ein archäologischer? Er versucht, mit dem Pinsel und einer Spachtel, die aus Fremd- und Selbstbeobachtung besteht, Schichten freizulegen, die deutungskonfiguriert und konstituiert unter- neben und ineinander liegen. „Der Mensch, das Augentier, erkundete das Panorama der Zeit, um seinen Horizont zu erweitern; Tatsachen-, Schatzsucher-, Merkwürdigkeits- und Sammelblick prägen die Optik“. (Jeggle 1984:11). Die Exkursionswoche in Berlin wurde aus diesem Blickwinkel erlebt und in einem quasi kleinen Laborversuch von den Studierenden erforscht. Die Entstehung des Holocaust Mahnmals, das ein Erinnerungsmal, ein Denk- und auch ein Zukunftsmal (unbekannter Gestalt) ist, zeigt über die zuweilen diskursreiche Form ihres Entstehens, die Geschichten von Menschen, die ihrerseits zu Bedeutungsträgern werden. Ich gehe soweit, zu sagen, dass jeder Besucher des Mahnmal, ob zustimmend, ablehnend oder gleichgültig, Historie und Kultur neu erzeugt. Gerne hätte ich in meiner Arbeit auf jene Erfahrungsbilder verwiesen, sie erzählen können. Dies war in dem vorhandenen Zeitrahmen nicht gangbar. Was jedoch aufgrund von Literaturrecherchen und Eigenwahrnehmungen möglich wurde, ist das Aufzeigen von Geschehnissen, die nicht per se als Annnalenfiguration einfach da war, sondern gezeugt wurde. Von Menschen verschiedenster Interessenlagen. Deutungen und Bemächtigungen, das soll in den vorliegenden Blättern „aufgeblättert“ werden, zumindest aufrisshaft versucht, konstruiert von politischen Eliten, Opfer- und Tätergruppen.