Neue Schuldenaufnahme nach dem Schuldenerlass - Chancen und Risiken für Entwicklungsländer (eBook)

Neue Schuldenaufnahme nach dem Schuldenerlass - Chancen und Risiken für Entwicklungsländer (eBook)

Bastian Beck
Bastian Beck
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640255061
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Initiative für hochverschuldete arme Länder (HIPC-Initiative) sowie der Multilateralen Entschuldungsinitiative (MDRI) konnte der Schuldenstand in den beteiligten Ländern im Verlauf der vergangenen zehn Jahre erheblich reduziert werden. Mittels der bereitgestellten Entschuldungshilfe soll diesen Ländern geholfen werden, eine in Zukunft tragfähige Schuldenbelastung zu ermöglichen, um so die Realisierung entwicklungspolitischer Ziele zu unterstützen. Aufgrund einer steigenden Neuverschuldung, vor allem in den Ländern, welche die beiden Initiativen vollständig durchlaufen haben, ist die Frage einer wiederum untragbaren Neuverschuldung von frisch entlasteten Ländern in den Fokus der internationalen Schuldendiskussion gerückt. Insbesondere private internationale Kreditgeber haben diesbezüglich ihr Engagement in Folge der gestärkten Kreditwürdigkeit dieser Länder in den Jahren nach der Entschuldung nahezu verdoppelt. Jedoch auch multilaterale und bilaterale Gläubiger haben ihr Kreditangebot erhöht. In Konsequenz begründet dies einen ansteigenden rückzahlungspflichtigen Kapitalstrom in die früheren Teilnehmerländer der HIPC- und MDRI-Initiative. Ziel vorliegender Arbeit ist nun einerseits die Identifikation entwicklungspolitischer Möglichkeiten, welche sich für die betroffenen Länder aus der erhöhten Kreditkapitalzufuhr potenziell ergeben. Andererseits sollen Risikofaktoren aufgezeigt werden, die in der Lage sind eine erneute Überschuldung dieser Länder zu forcieren. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich hierfür wie folgt: Kapitel 2 bietet zunächst eine einführende Übersicht über die Entschuldungsmechanismen im Rahmen der HIPC-Initiative und der MDRI. Speziell herausgehoben werden in diesem Zusammenhang einzelne Elemente, die einen unmittelbaren Einfluss auf potenzielle Chancen und Risiken einer Neuverschuldung nach der Entschuldung haben. Zudem erfolgt ein Überblick über den derzeitigen Stand der Entschuldung und eine Beschreibung der Neuverschuldungsströme in jene Länder, welche den Entschuldungsprozess durchlaufen haben. Kapitel 3 beleuchtet den möglichen Beitrag der Neuverschuldung zur Realisierung essenzieller entwicklungspolitischer Ziele. Eine Darstellung der Risiken, welche im Zusammenspiel mit einem erhöhten Zufluss an ausländischem Kreditkapital eine erneute Überschuldung der betrachteten Länder bewirken können, erfolgt in Kapitel 4.