Chile unter Salvador Allende 1970 bis 1973 (eBook)

Chile unter Salvador Allende 1970 bis 1973 (eBook)

Stefan Schusterbauer
Stefan Schusterbauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640254323
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sozialwissenschaften, Internationale Politik), Veranstaltung: Amerika aus vergleichender Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngere Geschichte Chiles ist unverkennbar geprägt von den 16 Jahren der Militärdiktatur unter Auguste Pinochet zwischen 1973 und 1989. Diese Arbeit geht nun noch einen Schritt weiter zurück und wird die unmittelbare Zeit vor dem autoritären Regime, die letztendlich auch dessen Entstehung nach sich zog, untersuchen. Die Jahre von 1970 bis 1973 waren nämlich, entgegen den politischen Vorstellungen vieler Militärs, bestimmt von einem Kurs des Sozialismus mit marxistisch-kommunistischen Tendenzen und einer Führungsfigur, die aus tiefster Überzeugung für diesen Kurs eintrat. Wie präsent diese insgesamt 19 Jahre, aufgeteilt in 2 Blöcke, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, heutzutage immer noch sind und große Teile der Bevölkerung beschäftigen, zeigte sich in der Antrittsrede der neuen chilenischen Präsidentin Michelle Bachelet im März diesen Jahres. Die Sozialistin Bachelet zitierte nämlich bei ihrer Ansprache aus der letzten Rede, die Allende vor seinem Tod während des Militärputsches 1973 gehalten hatte und las die Namen aller chilenischen Präsidenten der letzten 50 Jahre vor, ohne allerdings den Namen Pinochets zu nennen. Diese Arbeit setzt nun beim Wahlsieg des Linksbündnisses, der Unidad Popular, im September 1970 an, nachdem zuvor kurz auf die politischen Vorraussetzungen des südamerikanischen Landes vor 1970 eingegangen wurde. Es folgt der Versuch einer Charakteristik des Präsidenten Salvador Allende, bevor das Programm, wofür er und die ihn unterstützenden Parteien einstanden und das den Weg zum Sozialismus ebnen sollte, vorgestellt wird. Im zweiten thematischen Block der Arbeit wird dann auf die Probleme und Widerstände verwiesen, die letztendlich zum Scheitern der linken Regierung und zum Putsch durch das Militär führten. Literatur über die Allendezeit ist ausreichend vorhanden. Die von mir gewählten Titel sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Auffallend hierbei ist, dass ab Mitte der 1990er nur noch wenig Literatur zum Thema zu finden war.