Missverständnisse in Gesprächen (eBook)

Missverständnisse in Gesprächen (eBook)

Stefan Schusterbauer
Stefan Schusterbauer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640253159
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und Literatur, Germanistische Linguistik), Veranstaltung: Gesprächsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Missverständnisse. Jeder produziert welche, jeder verwendet den Begriff, jeder hat darunter zu leiden. Sie geschehen auf allen möglichen Ebenen des kommunikativen Miteinanders. Sowohl in der alltäglichen Kommunikation am Frühstückstisch treten sie auf, als auch im diplomatischen Austausch hoher politischer Kreise waren sie schon die Ursache für so manche heikle Situation. Diese Hausarbeit wird sich nun vornehmlich den Missverständnissen in Gesprächen im Rahmen der Gesprächsanalyse widmen und sich im Hauptteil mit Missverständnistypen sowie der Struktur dieser eigenen Gesprächssequenzen auseinander setzen. Im Einzelnen folgt einem ersten Kapitel, das sich definitorisch dem Begriff des „kommunikativen Missverständnisses“ zu nähern versucht, eine Betrachtung, in welchen Kommunikationssituationen und mit welchen Bedeutungsabsichten das Wort „Missverständnis“ im Sprachgebrauch verwendet werden kann. Die beiden anschließenden Kapitel bilden dann das Mittelstück und zudem den Schwerpunkt dieser Hausarbeit. Zunächst wird anhand von Beispielen auf unterschiedliche Typen von Missverständnisse, die sich grob in manifeste und verdeckte aufteilen lassen, eingegangen, um sich danach der Binnenstruktur von Missverständnissen zuzuwenden. Dies geschieht in vier Einzelaspekten , die jeweils in einem Unterkapitel behandelt werden. In nachstehender Reihenfolge: zuerst das Aufspüren von Missverständnissen im Gespräch, dann Missverständnisindikatoren, an dritter Stelle der Umgang mit Missverständnissen im Gespräch und schließlich die Missverständnisklärung. Nachdem im folgenden fünften Kapitel auf unechte Missverständnisse als Mittel kommunikationsstrategischen Handelns eingegangen wird, bildet die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Gesichtskontrolle und kooperativen Leistungen im Gespräch, explizit in Missverständnissituationen, den abschließenden Teil dieser Hausarbeit. Literatur zum Gegenstand der Gesprächsanalyse ist zwar im umfangreichen Maße vorhanden, das Thema „Missverständnis“ wird aber im Großen und Ganzen dabei ausgeklammert. Die Ausnahme hierbei bildet jedoch die Arbeit Volker Hinnenkamps über „Missverständnisse in Gesprächen“, die nicht nur den gleichen Titel wie diese Hausarbeit besitzt, sondern auch als Leitfaden meiner Bemühungen gedient hat.