Follow the Free - Das Verschenken von Gütern als Geschäftsmodell (eBook)

Follow the Free - Das Verschenken von Gütern als Geschäftsmodell (eBook)

Ley ThomasWolber Jana
Ley ThomasWolber Jana
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640243211
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Internet Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Fragen, die sich Unternehmen bei der Einführung ihrer Produkte stellen, lautet immer: „Zu welchem Preis soll das Gut angeboten werden?“. Die Antwort auf dieses Problem ist nicht leicht zu finden, da sie abhängig ist von drei Einflussfaktoren, die in Abbildung 1 visualisiert werden: Einmal fließen die Produktionskosten in die Berechnung des Preises mit ein, z.B. in Form von Preisuntergrenzen. Außerdem ist die Preisfindung abhängig von den Preisen des Wettbewerbs. Als letzte Einflussgröße ist die Preisbereitschaft der Kunden zu sehen. Quelle: Eigene Darstellung. Abbildung 1: Dreieck der Preisfindung Wie lässt es sich nach dieser Erkenntnis jedoch erklären, dass manche Unternehmen ihre Güter kostenlos anbieten, am Markt bestehen können und teilweise sogar eine marktbeherrschende Stellung einnehmen? Um dies zu verstehen, müssen die Güter in Kategorien eingeteilt, die unterschiedlichen Märkte betrachtet sowie die Kostenstrukturen der Güter berücksichtigt werden. Dabei kann gesagt werden, dass sich Informationsgüter bezüglich der genannten Kriterien deutlich von materiellen Gütern unterscheiden. Digitale Güter werden häufig nicht auf dem „klassischen“ Markt angeboten, sondern über das Internet vertrieben, wodurch sich eine ganz neue Transparenz bezüglich Qualität und Preisen ergibt. Diese veränderten Rahmenbedingungen haben die Unternehmen gezwungen, neue Erlösmodelle zu kreieren, die sich von den klassischen Preisstrategien abheben und auf den ersten Blick unkonventionell wirken. In diesem Zusammenhang ist das Verschenken von Gütern vorzugsweise auf elektronischen Märkten Praxis anzutreffen und wird dort mit meist großem Erfolg durchgesetzt. Im Folgenden werden in Kapitel 2 verschiedene klassische Preisstrategien aufgegriffen, besonders im Zusammenhang mit der Informationsökonomie. Als extreme Form der Penetrationsstrategie wird in Kapitel 3 näher auf die „Follow the Free“-Strategie eingegangen um die Besonderheiten der Informationsgüter herauszustellen. Dabei werden die Charakteristika dargestellt sowie Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie und unterschiedliche Erlösmodelle erläutert. Abschließend folgen Beispiele von Unternehmen, die durch das Verschenken ihrer Güter zu Marktführern auf ihrem Gebiet wurden. [...]