Die Deutsche Arbeitsfront (eBook)

Die Deutsche Arbeitsfront (eBook)

Christian Gräber
Christian Gräber
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640241903
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Übernahme der Regierungsgewalt durch das nationalsozialistische Regime am 30. Januar 1933, wurden kürzester Zeit sämtliche Strukturen aufgebrochen, die tragende Säulen der Weimarer Demokratie waren. Die vorliegende Arbeit will – um Bezug auf den Titel zu nehmen – die Deutsche Arbeitsfront als ein wesentliches Element nationalsozialistischer Wirtschafts- und Ideologiepolitik in Wesen, Aufgaben und Strukturen vorstellen. Die DAF hat im Laufe ihrer Existenz die eigene Gestalt mehrfach in solch gravierender Form geändert, dass es sich als außerordentlich schwierig gestaltet, die Organisationsstruktur an sich festzuhalten und daraus wirkliche Ziele abzuleiten. Dennoch sollen in der vorliegenden Arbeit Indikatoren herausgestellt werden, die zweifelsfrei belegen, dass stets die Bildung einer Volksgemeinschaft Kernelement des eigenen Handelns war. Hinsichtlich ihres Anspruches der organisatorischen Erfassung aller Deutschen, diente sie einzig und allein dem Zwecke der Bildung „kriegsfähigen Humankapitals“. Natürlich hatte sie maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung nationalsozialistischer Sozialpolitik, doch galt fortwährend der „Primat der ideologischen Schulung“. Um die Voraussetzungen für die DAF nachzeichnen zu können, soll der einführende Komplex der vorliegenden Arbeit die Zerschlagung der freien Gewerkschaften näher beleuchten. Als „Sammelbecken“ marxistischen Gedankenguts diffamiert, sah man nur im Ausschalten der alten Gewerkschaftsstrukturen die Möglichkeit die eigenen Ziele zu realisieren. Im zweiten Teil wird dann die unklare, in NS-Kreisen sprach man auch von der flexiblen, Struktur der Arbeitsfront, mit ihren – bis zum AOG (Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit – unklaren Kompetenzen dargelegt. Der abschließende Teil widmet sich dann explizit Bereichen der Betriebspolitik und zeigt Mittel und Wege der ideologischen Prägung des Nachwuchses auf, wobei der Wettkampfgedanke als ein zentrales Element der DAF ausgestaltet wurde. Das Dritte Reich gilt als der am besten erforschte Bereich deutscher Geschichte und weist somit eine Fülle von Literatur auf, welche man im Rahmen dieser Arbeit einfach nicht zu nutzen im Stande sein kann. Eine Vielzahl von Autoren widmet sich zwar der Hauptthematik, scheint dann realiter aber nicht spezifisch genug zu sein. Daher soll an dieser Stelle Bezug auf das Werk Matthias Freses genommen werden, der die Betriebspolitik des Dritten Reiches explizit zum Untersuchungsgegenstand seiner Arbeit machte. Nicht zuletzt bedingt durch den sehr treffenden Titel des Buches lieferte der Autor wesentliche Inspirationen für die vorliegende Arbeit.