Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter (eBook)

Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter (eBook)

Christina Busch
Christina Busch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640240265
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungspsychologische Bedingungen religiöser Bildungsprozesse , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundsätzlich gilt, dass die Annahme, dass schon kleine Kinder bestimmte Vorstellungen über Gott oder den Himmel haben, schon vor der Entstehung einer Kindertheologie nichts grundlegend Neues gewesen ist. So wie schon Augustinus (354-430) um die meist anthropomorphen Gottesvorstellungen der Kinder wusste, gab es auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts empirische Forschungen hinsichtlich dieser Vorstellungen. Die Kinderäußerungen wurden jedoch oft als falsch qualifiziert, weil z.B. die oft anthropomorph dargestellten Gottesbilder von Kindern nach Auffassung einiger Forscher und Autoren, so z.B. nach Theodor Voß im Jahre 1926, nicht der christlichen Auffassung und Vorstellung von Gott entsprechen würden. Demgegenüber impliziert Kindertheologie als ein durch empirische Studien flankiertes Projekt die „religionspädagogische Option, Kinder als Subjekte ernstzunehmen und ihnen positiv zuzumuten, Theologie hervorzubringen und mitzugestalten“. Demnach basiert es auf bestimmten, für das Selbstverständnis eines solchen Projekts grundlegenden Bedingungen und Grundsätzen, auf einem religionspädagogischen Programm, das gewährleisten soll, Kinder in ihrer Theologie zu fördern und so Handlungsanweisungen für einen angemessenen Umgang mit Kindertheologie aufzuzeigen. Ziel dieser Hausarbeit soll es nun sein, das Programm einer Kindertheologie in seiner Bedeutsamkeit und unter besonderer Berücksichtigung des Kindergarten- und Vorschulalters überblickhaft darzustellen. So soll, beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Programms, auf die grundlegenden Aspekte einer Kindertheologie, d.h. sowohl auf die mit dem Programm verbundenen Begrifflichkeiten und Zielvorstellungen als auch auf die Grundsätze und Bedingungen näher eingegangen werden, wobei dann auch Umgang (mit) und Umsetzung einer Kindertheologie ihre Berücksichtigung finden. Hierzu werde ich mich vorwiegend auf die gleichnamigen, seit 2002 kontinuierlich veröffentlichten Jahrbücher für Kindertheologie und die dazugehörigen Sonderbände stützen, in denen die neueren, teils aus empirischen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse ausführlich dargestellt werden, mit dem Ziel, anhand ausgewählter Texte die immer wieder betonte Wichtigkeit einer Kindertheologie und der damit einhergehenden religiösen Entwicklung eines Kindes zu verdeutlichen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ferner ein kritisches Resümee, [...].