Die Schatten der Modernisierung (eBook)

Die Schatten der Modernisierung (eBook)

Stephan P. Hönigschmid
Stephan P. Hönigschmid
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640236251
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: „Nicht Muße und Genuß, sondern nur Handeln dienen nach dem unzweideutig geoffenbarten Willen Gottes zur Mehrung seines Ruhms.“ „Zeitvergeudung ist also die erste und prinzipiell schwerste aller Sünden. Die Zeitspanne des Lebens ist unendlich kurz und kostbar, um die eigene Berufung festzumachen. Zeitverlust durch Geselligkeit, faules Gerede, Luxus, selbst durch mehr als der Gesundheit nötigen Schlaf – sechs bis acht Stunden – ist sittlich absolut verwerflich.“ (Max Weber) Der vorliegende Ausspruch aus Max Webers Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ betrachtet den Zusammenhang zwischen einer asketischen Lebensführung und den Erfordernissen des Kapitalismus. Weber interessiert sich insbesondere für die inneren Motive des bürgerlich-industriellen Fortschritts, welche die dynamische Entwicklung im sich industrialisierenden Deutschland begünstigten. Den Anlaß für die Beschäftigung mit diesem Thema bildeten unter anderem statistische Studien, die eine vergleichsweise stärkere Aktivität der protestantischen Bevölkerung in Deutschland auf dem Gebiet der industriellen Entwicklung aufzeigen konnten . Zum genauen Verständnis der Ursachen der Entwicklung richtet sich Max Webers Blick sogleich auf die zu Beginn der 20. Jahrhunderts am meisten entwickelten Industrienationen, namentlich Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika. Vor allem der amerikanische Kontext erwies sich für den Erkenntnisgewinn als wertvolle Quelle. Aufgrund der Untersuchung diverser amerikanischer Beispiele entwickelte Weber seine These bezüglich der modernen kapitalistischen Wirtschaftsgesinnung. Diese erhebt den Erwerb um des Erwerbes Willen zum Leitbild gesellschaftlichen Handelns. Das Handeln geschieht dabei auf der Grundlage einer streng rationalen Kalkulation und einer methodischen Lebensführung. Weber kommt schließlich zu dem Schluß, daß die beschriebene spezifisch kapitalistische Wirtschaftsgesinnung in direktem Zusammenhang mit dem Auftreten puritanischer Religiosität steht. Die Prinzipien der „innerweltlichen“ Askese und das Prinzip der religiösen Bewährung, welche sich vor allem durch Erfolg im Beruf manifestiert, waren in den USA in viel reinerer Form ausgeprägt als im Bereich des deutschen Luthertums. Der Aspekt des Gewinnstrebens ist in besonderem Maße interessant, da er einerseits ein rationales statt einem spekulativen Gewinnstreben eingeführt hat, jedoch andererseits vom Genuß des daraus resultierenden Wohlstandes abgeraten hat. [...]