Der soziale und militärische Aufstieg von Sir Francis Drake (eBook)

Der soziale und militärische Aufstieg von Sir Francis Drake (eBook)

Toralf Schrader
Toralf Schrader
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640233779
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte - Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Neuere Neuste Geschichte), Veranstaltung: Kolonialismus: Ursachen - Erscheinungsformen - Entwicklungspfade , Sprache: Deutsch, Abstract: „Sic Parvis Magna“ – vom Kleinen zum Großen. Das war das Motto auf dem Wappen desjenigen Kapitäns, dessen Ruhm wie der keines zweiten aus der Schar bekannter und z.T. auch berüchtigter englischer Seefahrer hervorragt. Dieses Motto beschreibt seinen Lebensweg nur zu treffend, der in einfachen Verhältnissen begann und im Laufe seines Lebens die höchsten gesellschaftlichen Kreise erreichte. Das Wappen ziert eine Abbildung des Nord- und des Südsterns, in Erinnerung an seine Weltumseglung die weit nach Süden und Norden führte. Die Spanier fürchteten (und bewunderten) seinen Mut, der bisweilen schierer Übermut war, und seine Unberechenbarkeit. Sie nannten ihn „El Dragon“, der Drache. Mehr noch als dem spanischen Volk und seinen Seefahrern aber war er dem spanischen König Philipp II. verhasst, der einmal eine Belohnung von 20.000 Dukaten auf seinen Kopf ausgesetzt hat. Das war mehr Gold, als damals das Lösegeld für manche Städte betrug. Dass ihm von seinem vermutlich erbittertsten, sicherlich aber mächtigsten Feind ein so hoher Wert beigemessen wurde (wenn auch nur finanziell), ist eine ehrlichere Anerkennung für seine Leistungen, als Lob, Orden oder Privilegien hätten ausdrücken können. Welche Leistungen das waren, ob und wie sie von seiner Nation und seiner Königin gewürdigt wurden und welche Bedeutung sie nicht zuletzt in der damals von Spanien dominierten innereuropäischen Politik hatten, soll sich im Laufe der Arbeit herausstellen. In der Tat war die spanische Politik im Laufe des 16. Jahrhunderts offensiver, als die der anderen europäischen Mächte. Der Hauptgrund hierfür ist in den Edelmetalleinfuhren aus der neuen Welt, Westindien, zu finden. Seit Cortés und seine militärischen und ideologischen „Erben“ das Azteken- und Inkareich von 1519 an erobert hatten, wuchs die Macht Spaniens gewaltig, denn Geld ist mehr als alles andere ein Werkzeug, das zu Einfluss verhilft. Allein bis 1600 belief sich die Menge des erbeuteten Goldes aus Südamerika auf 340.000 kg, über ein Drittel der Goldgewinnung in der damaligen Welt im gleichen Zeitraum. […]