Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie (eBook)

Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie (eBook)

Christoph Burger
Christoph Burger
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640229321
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der theoretischen Diskussion des Lernbegriffes in der Psychologie. Der zweite Teil steht unter der Überschrift „Psychologische Schulen“ und behandelt die zwei einflussreichsten Schulen, den Behaviorismus und die kognitive Lernpsychologie. Im dritten und letzten Teil, werden die drei wichtigsten Paradigmen behandelt (Lernen durch Kontiguität, Lernen durch Verstärkung und Lernen durch Beobachtung) und auch exemplarisch anhand wichtiger Vertreter und deren Experimenten dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt vor allem auch darin, die vorgebrachten Theorien für den/die Lehrende/n nutzbar zu machen. Daher wird bei jedem Paradigma auf Implikationen und Anwendungen für den Unterricht eingegangen. [...] Von Lernen wird gesprochen, wenn ein früherer Zustand längerfristig verändert wurde (Schermer 1998, S. 11). In der Psychologie befassen sich verschiedene Schulen, wie zum Beispiel der Behaviorismus und die kognitive Lernpsychologie, mit verschiedenen Lernauffassungen. Zur Beschreibung von Lernen hat der Behaviorismus, der sich auf beobachtbares Verhalten beschränkt, die Paradigmen „Lernen durch Kontingenz“ (Pawlow, Watson) und „Lernen durch Verstärkung“ (Thorndike, Skinner) entwickelt. Die kognitive Lernpsychologie setzt hingegen geistige Begriffe (Gedanken, Einstellungen, Bewertungen) in den Vordergrund. Ein wichtiges Paradigma wäre hier das „Lernen durch Beobachten“ (Bandura). Aus diesen Lerntheorien können auch für den Unterricht brauchbare Hinweise abgeleitet werden. So sollte man im Unterricht Angstauslöser vermeiden bzw. ihnen durch eine wertschätzende Haltung entgegenstehen (Edelmann 1996, S. 92-93). Weiters sollten Lehrende die Belohnung und nicht die Bestrafung als bevorzugte Kontingenz ansehen, da diese meist wirkungsvoller sei und auch das emotionale Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden nicht so belaste (Lefrançois 2006, S. 110f). Lehrende sollten sich außerdem bewusst sein, dass Sie während und außerhalb des Unterrichts Vorbildfunktion haben und daher bevorzugt als Modelle für Beobachtungslernen wirken können (Lefrançois 2006, S. 322).