Im Anfang war die Poesie (eBook)

Im Anfang war die Poesie (eBook)

Fritz Hubertus Vaziri
Fritz Hubertus Vaziri
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640229222
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Romantische Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn SAFRANSKI das Ende der „große[n] Epoche der Romantik“ in den 20er Jahren des 19.Jahrhunderts sieht, ist noch fast zweihundert Jahre später zumindest im alltäglichen Sprachgebrauch eine geradezu inflationäre Verwendung des Begriffes „Romantik“ und der zugehörigen Wortfamilie zu beobachten – was wird nicht alles als „romantisch“ bezeichnet. SAFRANSKI unterscheidet daher mit Recht zwischen Romantik als Epoche und als Geisteshaltung, wobei Letztere für ihn in der Bezeichnung „das Romantische“ benannt ist, das „in der Epoche der Romantik [seinen] vollkommenen Ausdruck“ gefunden habe. Doch was eigentlich ist Romantik? Eine erschöpfende Antwort auf diese Frage kann auf den folgenden Seiten kaum gelingen. Es soll allerdings der Versuch unternommen werden, ein wenig unter die Oberfläche popularsprachlicher Verwendungen des Begriffs zu gelangen, indem exemplarisch einige Texte der frühen Romantik in Augenschein genommen werden, in denen nach PIKULIK „bereits der gesamte Bestand an Ideen, Tendenzen, Formen, Verfahren und Motiven begründet wird […], auf dem auch die spätere Romantik beruht.“ Die im Folgenden vorgenommene Auswahl beschränkt sich im Wesentlichen auf theoretische Abhandlungen Friedrich Schlegels, des jüngeren der Gebrüder Schlegel, von denen es bei FROMM heißt: „Wenn man von der deutschen Frühromantik spricht, dann ist man verpflichtet, zumindest die Namen Friedrich und August Wilhelm von Schlegel […] zu nennen.“ Ausführungen des Letzteren, den man bisweilen ebenso wie seinen Bruder „zu den theoretischen Köpfen“ der Frühromantik gerechnet hat,5 können bei den hier vorgenommenen Untersuchungen nur in sehr begrenztem Maße berücksichtigt werden. Aber auch von den zu Rate gezogenen Aufzeichnungen Friedrich Schlegels ist zu sagen, dass es in keiner Weise um eine umfassende Darstellung von dessen komplexer Ästhetik und Philosophie mitsamt den für deren Herausbildung bedeutsamen vielfältigen Einflüssen gehen kann. Lediglich einige beispielhafte Äußerungen sind aufgeführt und erörtert. Die Schlussteil der Arbeit ansatzweise behandelte Rezeption von Goethes Wilhelm Meister gestattet zusätzliche Einblicke in die ästhetischen Auffassungen Friedrich Schlegels und soll zur Veranschaulichung von dessen Poesiebegriffes einen weiteren Impuls für ein Verständnis (früh)romantischer Kunstanschauung liefern. [...]