Tiergestützte Therapien. Geschichte und Nutzen der heilenden Beziehung zwischen Menschen und Tieren (eBook)

Tiergestützte Therapien. Geschichte und Nutzen der heilenden Beziehung zwischen Menschen und Tieren (eBook)

Stefanie Nicole Waurig
Stefanie Nicole Waurig
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640226559
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Gesellschaft scheint zweigespalten im Umgang mit den Tieren und der Umwelt. Früher waren sie Nutztiere, die der Lebenserhaltung und Ernährung der Menschen dienten. Heute gelten einige Tiere als „Helfer und Heiler“, sind manchmal gar Partnerersatz und werden aufwendig umsorgt und gepflegt. Es gibt (Wellness-) Hotels für den geliebten Vierbeiner, homöopathische Therapien, kostspielige medizinische Versorgungen und Operationsmöglichkeiten und Tierfriedhöfe. Tiere fungieren als Servicetiere, zum Beispiel als Begleithund für Körperbehinderte oder für Blinde, aber auch Katzen, Schafe, Lamas und andere Nutztiere werden in Besuchsdiensten oder Therapien eingesetzt. Mit der Entdeckung positiver Wirkfaktoren durch die Tiere wird von der Entwicklung eines neuen Wissenschaftszweiges, der „Mensch-Tier-Beziehung“, gesprochen,1 dessen Konturen noch nicht ganz klar sind. Strenggenommen hätte diese Wissenschaft noch nicht einmal einen Namen.2 „Im Spiel sind folgende Wissenschaften: menschliche und tierische Verhaltensforschung, allgemeine und spezielle Psychologien, Psychoanalyse und Psychiatrie, Soziologie, Pädagogik, Gerontologie, Sozialisationsforschung, Human- und Veterinärmedizin.“3 Andererseits nimmt die Umweltzerstörung (siehe den oft genannten „Klimawandel“) und damit auch die Ausrottung von Tierarten zu. In Tierversuchen, Massentierhaltungen und „modernen“ Züchtungen werden Tiere gequält und dienen der menschlichen Gesellschaft ohne Rücksicht auf ihre Empfindungen. Der Alltag des Menschen wird vielfach technisiert und dabei scheint die Sehnsucht nach der Natur zu wachsen. Slogans wie „Zurück zur Natur“ oder „Urlaub auf dem Bauernhof“ hört man vielfach. Es sei daher die Herausforderung des 21. Jahrhunderts, der zunehmenden Umweltzerstörung entgegen zu wirken und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umwelt und Mensch anzustreben.4 Der Mensch scheint zu merken, dass er ohne die Natur und den Bezug dazu (in Form von Tieren) nicht leben kann und ihm etwas fehlt.