Erlebnisgesellschaft und Risikogesellschaft - Zwei Gegenwartsdiagnosen im Vergleich (eBook)

Erlebnisgesellschaft und Risikogesellschaft - Zwei Gegenwartsdiagnosen im Vergleich (eBook)

Karin Heiduck
Karin Heiduck
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640225446
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Soziologie III), Veranstaltung: Modul 7 - B.A. Kulturwissenschaften, Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Obwohl Beck und Schulze die bundesdeutsche Gesellschaft von verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung betrachten, zeigt ein Vergleich der beiden Diagnosen in vielen Punkten Überschneidungen bzw. Ergänzungen. Diese sollen in der vorliegenden Hausarbeit in folgenden Schritten beleuchtet werden: Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit stellt Becks Risikogesellschaft in groben Zügen vor, wobei der Schwerpunkt nicht auf die Modernisierungsrisiken und deren Verteilungsproblematik, sondern auf „gesellschaftliche, biographische und kulturelle Risiken und Unsicherheiten“ (Beck 1986: 115) gelegt wird, die sich für die Individuen durch das Brüchigwerden des sozialen Binnengefüges der Industriegesellschaft ergeben. Eingehender betrachtet werden die Enttraditionalisierung und das Verschwimmen der sozialen Schichten, die fortschreitende Individualisierung, die Herausbildung neuer Handlungsstrategien sowie die von Beck vorgeschlagenen Wege aus der Risikogesellschaft. Ergänzt wird Becks 1986 veröffentlichte Diagnose durch aktuelle Gedankengänge, die seinem 2007 erschienenen Buch „Weltrisikogesellschaft“ entnommen sind. Das dritte Kapitel rückt Schulzes Erlebnisgesellschaft ins Zentrum der Betrachtung. Nach einer kurzen Beschreibung der Ausgangssituation seiner Untersuchung werden der Wandel von außenorientierter hin zu innenorientierter Handlungsrationalität sowie die Erlebnisorientierung, die den Fokus auf das „Projekt des schönen Lebens“ richtet, untersucht. Beleuchtet werden des weiteren die Herausbildung neuer Strukturen in einer Gesellschaft, in der Individualität und Kollektivität parallel existieren, sowie die von Schulze aufgezeigten Wege aus der Erlebnisgesellschaft. Schulzes Analyse aus dem Jahr 1992 wird ergänzt durch Gedanken, die er im Jahr 2005 der Neuauflage seines Buches „Die Erlebnisgesellschaft“ vorangestellt hat. Das vierte Kapitel bündelt zentrale Aspekte beider Diagnosen und stellt sie einander vergleichend gegenüber. Schwerpunkte bilden dabei die Enttraditionalisierung der Moderne, die Individualisierung, die Herausbildung veränderter Handlungsstrategien und neuer Gesellschaftsstrukturen sowie die von Beck und Schulze aufgezeigten Wege aus der Risiko- bzw. Erlebnisgesellschaft. Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse dieser Hausarbeit zusammen.