Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman „Retahílas“ mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick (eBook)

Analyse der Interaktionsbedingungen am Beispiel von Carmen Martín Gaites Roman „Retahílas“ mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsaspekt nach Watzlawick (eBook)

Anna Ritte
Anna Ritte
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640224135
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Interaktion zwischen Eulalia und Germán, welche die zwei inter- und autodiegetischen Erzählpersonen in Carmen Martín Gaites „Retahílas“ sind, beschäftigen. Sie erzählen in 11 Kapiteln abwechselnd von ihrem Leben und ihrer Vergangenheit. Dieser Dialog, der in der Zeitspanne von einer Nacht zustande kommt, soll hier weitestgehend auf der analogen Kommunikationsebene analysiert werden. Zuerst soll über Watzlawicks Kommunikationsmodell ein theoretischer Ansatz gefunden werden, der dann auf die Gesprächssituation in der Novelle angewandt wird. Hierbei geht es um theoretische Grundsätze und Analysen, die ein Gesprächserfolg begünstigen. Im folgenden Teil (Kap. 2) soll darauf aufbauend eine genauere Gesprächsanalyse vorgenommen werden. Was für eine Atmosphäre herrscht zwischen den Interakteuren? Wie kommt es zu dem großartigen Erfolg des Gesprächs? In welcher Verbindung stehen Germán und Eulalia zueinander? Und letztlich auch die Frage, was für eine Bedeutung die Interaktion für den jeweiligen Gesprächspartner hat? Neben der Beantwortung dieser Fragen setzt sich das Kapitel ebenfalls mit vier von Martín Gaite aufgestellten Prämissen für den Erfolg eines Gesprächs auseinander, welche dann auf die hier vorliegende Interaktion angewandt werden sollen. Im letzten Kapitel wird der Prozess des Gesprächs, des Aussprechens auf psychologischer Ebene erklärt. Hierbei werden Ansätze der beiden Psychologen C. R. Rogers und H. Jackins berücksichtigt Auch sollen Schlüsse Gesprächspsychotherapie bzw. dem neuartigen Konzept des Co-Counseln gezogen werden. Hierbei wird jedoch ein größeres Augenmerk auf die Analyse von Eulalia gelegt, da diese sich hier in einer entscheidenden Selbstfindungskrise befindet. Übergreifend soll die Arbeit veranschaulichen, wie Carmen Martín Gaite in ihrem Werk „Retahílas“ ein positives Ende für Germán und Eulalia aus ihrer „búsqueda de interlocutor“ präsentiert, und wie sie dadurch ihrer Einsamkeit entkommen.