Zukunftsfähiges Leitbild oder veraltetes Schlagwort? (eBook)

Zukunftsfähiges Leitbild oder veraltetes Schlagwort? (eBook)

Evelyn Ehle
Evelyn Ehle
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640221448
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“, der in den letzten 30 Jahren eine starke Konjunktur in Wissenschaft und Medien erlebte und in politische Programme - sogar als „Mission“ - integriert wurde, zu verstehen? Gibt es unterschiedliche Auffassungen über Nachhaltigkeit? Welche Dimensionen und Aspekte umfasst dieses Konzept? In welchem Verhältnis steht Nachhaltigkeit zu Generationengerechtigkeit? Dies sind die Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Neben den Stärken, wird auf die Schwächen des Konzeptes der Nachhaltigkeit hingewiesen und schließlich auf Grundlage dessen seine Brauchbarkeit als zukunftsfähiges Leitbild beurteilt. Dafür wird im Folgenden das Konzept der Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Literatur, vor allem in Texten der Philosophie und des Umweltschutzes, analysiert. […] Als besonders hilfreich für diese Arbeit erwiesen sich die Werke von Felix Ekhardt einerseits und Jörg Tremmel andererseits[…] Ebenso muss ergänzend auf das „Umweltgutachten 2002“ des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen hingewiesen werden, da es einen detaillierten Überblick über das Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet, sowie auf die Monographie „Nachhaltigkeit und Macht“ von Helga Eblinghaus und Armin Stickler, die wichtige Impulse für eine kritische Betrachtung der Konzeption Nachhaltigkeit liefert. Zunächst werden der Ursprung des Nachhaltigkeits-Begriffes und die Umstände seiner Entstehung und Rezeption erläutert. Anschließend sollen Konzepte der Nachhaltigkeit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird auf den 1987 veröffentlichten Brundtland-Report der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung eingegangen. Im Weiteren sollen die Dimensionen der Ökologie, der Ökonomie und der Gesellschaft, die Nachhaltigkeit umfassen soll, beschrieben werden, sowie der Frage nach ihrem Verhältnis zueinander nachgegangen werden. Zusätzlich ist die Beziehung zwischen dem Konzept der Nachhaltigkeit und dem oftmals ähnlich gebrauchten Begriff der intergenerationellen Gerechtigkeit, das heißt der Gerechtigkeit zwischen Generationen, zu klären. Abschließend werden kritische Einwände gegenüber dem Nachhaltigkeits-Konzept erläutert. Praktische Problematiken der einzelnen Bereiche, die vom Nachhaltigkeitskonzept erfasst werden, und die Herausforderung der Operationalisierung von „Nachhaltigkeit“ müssen im folgenden Text jedoch weitgehend ausgeblendet bleiben, da ihre Betrachtung den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde.