Karate und seine Philosophie in der Schule (eBook)

Karate und seine Philosophie in der Schule (eBook)

Frank Stüdemann
Frank Stüdemann
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640221295
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie im Rahmen der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: „Wie die polierte Oberfläche eines Spiegels alles wiederspiegelt, was davor steht und ein ruhiges Tal auch leise Töne widerhallt, so soll der Karateschüler sein Bewusstsein von Egoismus und Bosheit entleeren, damit er auf alles, was ihm begegnet richtig reagieren kann. Das ist die Bedeutung von “Kara“ oder Leere im Karate.“ Karate bedeutet nichts weiter als “mit leeren Händen“. Doch bevor solche Weisheiten in Japan gelebt und niedergeschrieben wurden, hatte Karate einen schweren Stand in Japan. Denn Karate an sich ist keine urjapanische Kampfkunst. Die Basis aller uns heute bekannten asiatischen Kampfkünste liegt weit in der Menschheitsgeschichte verborgen. Faktisch breitete sich jedoch ähnlich wie in Europa, das durch die griechische Kultur einschlägig beeinflusst wurde, eine Kampfkunstkultur aus. So hatten sich territorial und ethnisch verschieden Systeme und Stile von Kampfkünsten in Ostasien herausgebildet. Jene heute näher zu bestimmen ist wegen der fehlenden Schriftlichkeit beinahe unmöglich. Auf Okinawa reichen die Aufzeichnungen und Überlieferungen nur bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück und liefern keine konkreten Angaben über die Entstehung des Karate. Bekannt ist nur, dass es schon lange existierte. Deshalb fast man diese frühen Formen unter dem Begriff Kempo zusammen. Diese frühen Zweikampfformen kamen auch nach Okinawa, der größten Insel der Ryukyu- Inseln. Teilsweise wurden sie von Händlern, teilweise von Flüchtigen und schließlich auch durch das Militär fremder Aggressoren nach Okinawa mitgebracht. Jene Handelsbeziehungen bauten sich vor allem um das 13. Jahrhundert auf, als sich das erste Königreich auf den Ryukyu- Inseln formierte. In dieser Zeit unterschieden sich die Kampfkünste Japans und Okinawas noch erheblich. In Japan lebte und formierte sich ein stark vom Feudalismus geprägte Adelsgesellschaft. Auf Okinawa hingegen hatte dieser Prozess gerade erst begonnen. Durch die großen Auseinandersetzungen innerhalb Japans flohen viele japanische Soldaten, nachdem ihre Clans zerschlagen worden waren, in den Süden. Was sie dadurch den Einwohnern der Ryukyu- Inseln brachten waren ihre Waffenkünste. Die wohl wichtigsten unter denen waren der Schwertkampf, das Bogenschießen und der Lanzenkampf. Gerade diese Einführung und das Bekenntnis zum chinesischen Kaisertum verschlechterten die politische Position der Inseln. Denn dadurch begann der chinesisch- japanische Duellismus auch auf Okinawa zu wachsen. [...]