The Hobbesian problem of order - Entstehen und Vergehen gesellschaftlicher Ordnung (eBook)

The Hobbesian problem of order - Entstehen und Vergehen gesellschaftlicher Ordnung (eBook)

Konrad Langer
Konrad Langer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640220618
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die Politik der Ordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Entstehungsgründen sozialer Ordnung ist seit jeher eine Grundkategorie menschlichen Denkens. Die Versuche, gesellschaftliche Stabilität und die – zumindest überwiegende – Abwesenheit von anomischem Chaos zu erklären, ziehen sich durch zahlreiche Traditionen der Sozialwissenschaften und bilden so ihren latenten, allgegenwärtigen Bezugspunkt. Gerade vor dem Hintergrund auflösender Ordnung durch Terror und Bürgerkriege in einigen Ländern der so genannten Dritten Welt oder der ungeklärten Regelungsfrage des internationalen Staatensysstems, bleibt die Frage, was Ordnung in ihren Grundfesten ausmache, aktuell. Die vorliegende Arbeit soll verschiedene Ansätze zur Beantwortung der Frage nach sozialer Ordnung gegenüberstellen und stellt selbst die Frage, ob eine dieser Denkrichtungen das Problem der Ordnung in seiner Vielfalt erfassen und einen Erklärungsvorteil liefern kann. Als klassischer Ausgangspunkt für eine individualistische Sichtweise auf das Problem gesellschaftlicher Ordnung gilt Thomas Hobbes. Er beschreibt in seinem Hauptwerk „Leviathan“ (1651), vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs, ein gedankliches Experiment, in welchem er Prämissen eines pessimistischen Menschenbildes in Zusammenhang mit einem fiktiven gesellschaftlichen Zustand bringt. Dieser Zustand gleicht einer kriegerischen Anarchie und kann, nach Hobbes, nur durch einen Souverän wieder zur Ordnung geführt werden. In Kapitel 2 wird das Hobbes-Konstrukt theoretisch spezifiziert und mit modernen individualistischen Begriffskategorien rekonstruiert. Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit der Sichtweise Hobbes’, welche in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vor allem durch Talcott Parsons geprägt wurde. In Kapitel 3 wird das von Parsons propagierte Hobbes’sche Ordnungsproblem beleuchtet, durch dessen Formulierung er nicht Hobbes allein, sondern die gesamte utilitaristische Denktradition zweier Jahrhunderte kritisiert. Parsons kommt nicht umhin, selbst eine Antwort auf das ‚Hobbesian problem of order’ zu suchen und scheint diese in der Formulierung einer ‚voluntaristischen Handlungstheorie’ zu finden. Modernere sozialwissenschaftliche Ansätze, vor allem der Spiel- und Austauschtheorie, bringen das Ordnungsproblem zurück zu seinen radikal-utilitaristischen Wurzeln, finden jedoch Teil-Auswege aus den immanenten Erklärungslücken, welche Parsons dieser Denktradition anlastet. Diese Ansätze sollen in Kapitel 5 vorgestellt und erläutert werden.