Das Problem des Bilateralismus in den EU-Russland-Energiebeziehungen (eBook)

Das Problem des Bilateralismus in den EU-Russland-Energiebeziehungen (eBook)

Ralf Huisinga
Ralf Huisinga
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640219858
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU-Russland-Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer in den vergangenen Monaten aufmerksam die Medien verfolgt hat, dem wird aufgefallen sein, dass ein Thema verstärkt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit genießt. Hierbei handelt es sich um die Energiefragen. Neben der Debatte beispielsweise um den Atomausstieg, wie sie nach wie vor in Deutschland geführt wird, drängt sich auch ein anderes Thema immer weiter in den Vordergrund. Gemeint ist die Versorgungssicherheit mit solchen Energieträgern wie Öl oder Gas. Dieses Problem, welchem sich die gesamte Europäische Union verstärkt gegenübersieht, ist von zunehmender Dringlichkeit. Aus europäischer Sicht ist Russland die Nummer eins der Lieferanten vor allem für Gas. Bereits heute kommen ca. 50 Prozent des importierten Erdgases und 30 Prozent des Erdöls der EU aus Russland. Mit der Perspektive, dass die Quantität der Eigenförderung innerhalb der Europäischen Union in den nächsten Jahren abnehmen und letztendlich völlig zum Erliegen kommen wird, ist von einem Anstieg der Abhängigkeit von Gasimporten auszugehen. Verschiedene Schätzungen besagen, dass sich bis zum Jahr 2020 der Erdölimport um 40 Prozent, der des Erdgases sogar um 150-200 Prozent erhöhen wird. Den Energiebeziehungen mit Russland kommt daher eine besondere Aufmerksamkeit von Seiten der EU zu, weil es auf dem russischen Territorium die weltweit größten Erdgasvorkommen gibt. In der folgenden Arbeit soll besonders die Ausgestaltung der Energiepolitik im Mittelpunkt stehen. Unter der Überschrift: „Das Problem des Bilateralismus in den EU-Russland-Energiebeziehungen“, wird der Autor versuchen, herauszustellen, weshalb es der EU bis heute nicht gelungen ist, eine wirksame Energiepolitik gegenüber Russland zu entwickeln, das heißt, warum es der Europäischen Union schwer fällt, mit „einer Stimme“ zu sprechen und ihre Standpunkte durchzusetzen. Bilaterale Abkommen einzelner EU-Mitgliedstaaten mit Russland sind nach wie vor ein bevorzugtes Mittel in den EU-Russland-Beziehungen. Hierbei stellt sich jetzt die Frage, was Bilateralismus eigentlich ist. Womit wir bei dem theoretischen Ansatz wären, unter dem die Energiebeziehungen mit Russland betrachtet werden sollen. Zunächst ist zu sagen, dass Bilateralismus ein Synonym für die Beziehungen zwischen zwei Staaten ist.