Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich (eBook)

Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich (eBook)

Julia Gally
Julia Gally
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640219728
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studium und Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wort für „Tod durch Überarbeitung“, Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrät schon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit und Privatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesem Verhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden, soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, deren unterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem. An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhaupt die Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit der Gegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil des Vergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomene beobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länder dazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigene Erfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nur innerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellung ermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zu den Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japan und Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, „in denen wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der Beschäftigten zu erklären sind“, was sowohl auf Japan, wie auch auf die Bundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zu Deutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Aus diesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung der Bildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannend und soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sich bergen.